zum Vergleich hinzugefügt

Messenger
Pflegefachfrau/Pflegefachmann
HFGS
Überblick

Dieses Profil ist allenfalls nicht aktuell
Nicht aktuell: Kontaktiere uns für aktuelle Infos
2 oder 3 Jahre
Dauer
Aarau
Standorte
500.- pro Semester plus Lehrmittel
Kosten
Deutsch
Sprache
März und September
Beginn des Studiengangs
Höhere Fachschule
Schultyp
Voraussetzungen
- abgeschlossene Sekundarstufe II (abgeschlossene Berufslehre mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis oder Fachmittelschulzeugnis oder Maturitätszeugnis)
- für FaGe: abgeschlossene Berufslehre Fachfrau/Fachmann Gesundheit mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (inkl. Notenausweis)
- bestandene Eignungsabklärung
Über den Lehrgang
Der Bildungsgang Pflege an der HFGS in Aarau ist eine praxisnahe Ausbildung in einem abwechslungsreichen und gefragten Berufsfeld. Moderne Unterrichtsmethoden, engagierte Lehrpersonen und die enge Zusammenarbeit mit Praxisinstitutionen garantieren ein fundiertes und lebendiges Studium, das zum eidgenössischen Diplom auf Tertiärstufe führt.
Als Pflegefachfrau/Pflegefachmann gestalten Sie gemeinsam mit Patientinnen und Patienten den Pflegeprozess. Der Beruf umfasst dabei die ganze Lebensspanne: vom Neugeborenen bis zum hochbetagten Menschen. Während der gesamten Behandlungsphase planen Sie die Schritte bis zur Genesung, zur Stabilisierung oder Verbesserung der gesundheitlichen Situation. Sie sind ein wichtiges Mitglied in einem interdisziplinären Team, erheben Daten zur aktuellen Gesundheits- und Lebenssituation und leiten pflegerische Diagnosen und Interventionen ab.
Vernetzung von Theorie und Praxis
Die Ausbildung an der HFGS zur Dipl. Pflegefachfrau HF bzw. zum Dipl. Pflegefachmann HF verbindet drei Lernbereiche, die aufeinander aufbauen und ineinandergreifen. Mit unserem Konzept schaffen wir ein breites theoretisches Fundament und gewährleisten gleichzeitig eine hohe Praxisnähe.
LERNBEREICH SCHULE
Im Lernbereich Schule eignen sich unsere Studierenden die allgemeinen und spezifischen Grundlagen, Prinzipien und Methoden der geforderten Kompetenzen im jeweiligen Arbeitsfeld an. Unsere Lehr- und Lernarrangements sind problemlösungs- und handlungsorientiert.
LERNBEREICH PRAXIS
Im Lernbereich Praxis erwerben unsere Studierenden im konkreten Berufsalltag diejenigen Kompetenzen, die sie zur erfolgreichen Ausübung ihres Berufes benötigen. Innerhalb der Praxisinstitution werden sie dabei von Berufsbildnerinnen und Berufsbildnern begleitet.
LERNBEREICH TRAINING UND TRANSFER
Im Lernbereich Training und Transfer trainieren unsere Studierenden gezielt Fähigkeiten und Fertigkeiten oder sammeln neue Erfahrungen und Erkenntnisse, die den Transfer zwischen Theorie und Praxis unterstützen. Die Aufgabestellungen orientieren sich an realen Praxissituationen und werden teilweise mit Schauspielklientinnen und -klienten geübt.