zum Vergleich hinzugefügt

Messenger
Sozialpädagogin/Sozialpädagoge
HFGS
Überblick

Dieses Profil ist allenfalls nicht aktuell
Nicht aktuell: Kontaktiere uns für aktuelle Infos
3 oder 4 Jahre
Dauer
Aarau
Standorte
1000 CHF pro Semester plus Lehrmittel
Kosten
Deutsch
Sprache
September
Beginn des Studiengangs
Höhere Fachschule
Schultyp
Voraussetzungen
ohne berufsspezifische Vorbildung (Ausbildungsdauer 4 Jahre)
- abgeschlossene Sekundarstufe II oder gleichwertige Qualifikation
- sechsmonatiges Vorpraktikum im Sozialbereich mit einer Anstellung von mindestens 80 % oder 800 Stunden
- Fremdbeurteilung der Praxisinstitution (frühestens ab 4. Monat Praktikum)
- bestandene Eignungsabklärung
- Zusicherung einer Anstellung von mindestens 50 % in einer sozialpädagogischen Institution (empfohlen maximal 60 %, da höhere Pensen nicht mit dem Studium vereinbar sind)
mit berufsspezifischer Vorbildung (Ausbildungsdauer 3 Jahre)
- Fachfrau/Fachmann Betreuung EFZ oder gleichwertige Qualifikation
- Fremdbeurteilung der Praxisinstitution
- bestandene Eignungsabklärung
- Zusicherung einer Anstellung von mindestens 50 % in einer sozialpädagogischen Institution (empfohlen maximal 60 %, da höhere Pensen nicht mit dem Studium vereinbar sind)
Über den Lehrgang
Der Bildungsgang Sozialpädagogik an der HFGS in Aarau ist eine praxisnahe Ausbildung in einem abwechslungsreichen und gefragten Berufsfeld. Moderne Unterrichtsmethoden, engagierte Lehrpersonen und die enge Zusammenarbeit mit Praxisinstitutionen garantieren ein fundiertes und lebendiges Studium, das zum eidgenössischen Diplom auf Tertiärstufe führt.
Mitten im Leben
Als Sozialpädagogin/Sozialpädagoge unterstützen Sie Menschen aller Altersklassen, die mit sozialen, geistigen, psychischen oder körperlichen Benachteiligungen oder Beeinträchtigungen leben. Sie begleiten, aktivieren und fördern, um die selbstständige Lebensgestaltung und soziale Integration zu verbessern. Als Sozialpädagogin/Sozialpädagoge arbeiten Sie in stationären und ambulanten Einrichtungen, die einen sozialintegrativen Auftrag erfüllen: Stationäre Institutionen der Kinder- und Jugendhilfe, Kindertagesstätten und Tagesheime, Freizeittreffs, Schulen, Werkstätten, Wohn- und Beschäftigungsangebote für Menschen mit kognitiver, psychischer und/oder körperlicher Beeinträchtigung, Einrichtungen des Massnahmevollzugs, psychiatrische Kliniken oder Institutionen im Suchtbereich.