Spare bis zu CHF 800 bei einer Buchung über eduwo. Nur noch für kurze Zeit

Sprache auswählen
Icons/Ico-Search-WhiteCreated with Sketch.

zum Vergleich hinzugefügt

Hintergrundbild des Studiengangs Bachelor of Arts Hochschule für Heilpädagogik in Sign Language Interpreting der Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik HfH

WhatsApp

Messenger

LinkedIn

Facebook

Twitter

E-Mail

Premium

Bachelor in Gebärdensprachdolmetschen

HfH

Bachelor in Gebärdensprachdolmetschen

Überblick

Logo der Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik HfH

Dieses Profil ist aktuell

Die Angaben wurden kürzlich geprüft

6 Semester

Dauer

Zürich

Standorte

180 ECTS

Punkte

max. 5'000 CHF

Kosten

Deutsch

Sprache

Anmeldeschluss

15 Januar

September

Beginn des Studiengangs

Verpflegungsmöglichkeit: Ja

Sportmöglichkeit: Ja

Bachelor

Abschluss

Voraussetzungen

Für die Zulassung zum Bachelorstudium Gebärdensprachdolmetschen sind folgende Punkte massgebend: 

  • Formale Vorbildung
  • Kenntnisse Gebärdensprache bis zum Zeitpunkt des Studiums (Herbst 2021), nicht zum Zeitpunkt der Anmeldung
  • Finanzierung Studienplatz
  • Bestandene Eignungsabklärung
  • Gutes Hör- und Sehvermögen
  • Verständnis schweizerdeutscher Dialekt
  • Sprachkenntnisse bei nicht deutscher Muttersprache (Niveau C2 des GER)

Vorbildung

Kenntnisse Gebärdensprache

  • Besuch von mindestens 84 Lektionen in Deutschschweizerischer Gebärdensprache (DSGS) bis Stichtag 1. August. Der Schweizerische Gehörlosenbund bietet im Auftrag der HfH einen Vorkurs an. Weitere Informationen folgen in Kürze. 

Über den Studiengang

Studiengang

Die Ausbildung im Bachelorstudiengang Gebärdensprachdolmetschen befähigt zum Dolmetschen zwischen gehörlosen und hörbehinderten Menschen auf der einen und hörenden Menschen auf der anderen Seite und zwar in unterschiedlichen Kommunikationssituationen. Das Studium Gebärdensprachdolmetschen ist attraktiv und praxisnah gestaltet. Theoretische Erkenntnisse werden dabei mit praktischen Erfahrungen verknüpft und reflektiert. Im Zentrum steht der Aufbau fundierter berufsspezifischer Kompetenzen. Das Studium vermittelt Kenntnisse in angewandten Sprach- und Translationswissenschaften sowie in Soziologie und Interkulturalität. Der Auf- und Ausbau der Kompetenzen in der Deutschschweizer Gebärdensprache, des Hochdeutschen und des Schweizerdeutschen nimmt dabei eine wichtige Stellung ein. Es wird viel Wert auf den Auf- und Ausbau sowie die Reflexion der eigenen Dolmetsch-Kompetenz gelegt. Neben den theoretischen Inhalten bietet die Ausbildung auch entsprechende Praktika in unterschiedlichen Settings an.

Beruf

Treffen Gehörlose und Hörende zusammen, sind in vielen Situationen des Alltags Gebärdensprachdolmetscherinnen und -dolmetscher gefragt. Diese übersetzen von einem Schweizerdeutschen Dialekt oder Hochdeutsch  in die Deutschschweizer Gebärdensprache (DSGS) und umgekehrt. Bei ihrer Arbeit halten sich Dolmetscherinnen und Dolmetscher konsequent an den Ehrenkodex: Sie beteiligen sich nicht an den Gesprächen, verhalten sich unauffällig, sind unparteiisch und unterstehen der Schweigepflicht.

Zu den Filmen:

7 Schritte bis zu deiner Weiterbildung

firstTitleFurtherEducationStep

1. Setz dich mit dir auseinander

Was sind eine Talente,Interessen und Ziele? Hast du ein EFZ oder Diplom?

secondTitleFurtherEducationStep

2. Finanzierung sichern

Kläre ab wie du deine Weiterbildung finanzieren würdest.

thirdTitleFurtherEducationStep

3. Suche nach Möglichkeiten

Stöbere nach passenden Weiterbildungen und Kursen.

Finde den perfekten Match

Erhalte dank deiner Interessen passende Lehrgänge oder Kurse vorgeschlagen und vergleiche die Angebote direkt miteinander.