zum Vergleich hinzugefügt

Messenger

Premium
Bachelor in Logopädie
HfH
Bachelor in Logopädie
Entdecke die Vorteile
2 ähnliche Beratungen in der letzten Woche
Überblick

Dieses Profil ist aktuell
Die Angaben wurden kürzlich geprüft
6 Semester (Vollzeit) / 8-10 Semester (Teilzeit)
Dauer
Zürich
Standorte
180 ECTS
Punkte
CHF 900 (Vollzeit) / CHF 750 (Teilzeit) pro Semester
Kosten
Deutsch
Sprache
2022
Beginn des Studiengangs
Verpflegungsmöglichkeit: Ja
Sportmöglichkeit: Ja
Bachelor
Abschluss
Voraussetzungen
Kompetenzvoraussetzungen. Der Beruf setzt folgende Interessen und Kompetenzen voraus:
- Soziale und kommunikative Fähigkeiten
- Interesse an der Sprache
- Offenheit im Umgang mit verschiedenen Personen
- Bereitschaft zur Selbstreflexion
- Team- und Konfliktfähigkeit
Zulassungsbedingungen. Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Über den Studiengang
Berufsspezifische Kompetenzen. Die Ausbildung im Bachelorstudiengang Logopädie befähigt zur Ausübung eines therapeutischen Berufes für Menschen aller Altersgruppen, welche betroffen sind von Störungen der Kommunikation, der Sprache, der Schriftsprache, des Sprechens, des Redeflusses, der Stimme und des Schluckens. Das Logopädie-Studium an der HfH vermittelt auf der Grundlage von theoretischen Modellen fundierte berufsspezifische Kompetenzen. Zur Studienbroschüre (PDF)
Praktische Erfahrungen. Wissenschaftliches Denken und theoretische Auseinandersetzung werden dabei konsequent mit praktischen Erfahrungen im Feld oder an der Therapie-Lehr-Praxis (TLP) der HfH selbst verknüpft. In der praktischen Ausbildung, bei der Arbeit mit Kindern und Erwachsenen, werden die Studierenden in Intervisionsgruppen durch Dozierende begleitet.
Fach- und Methodenkompetenz. Im Studium erwerben die Studierenden Fach- und Methodenkompetenz, die für das Verständnis und die Therapie verschiedener sprachlicher Störungsbilder erforderlich sind. Grundbausteine aus Bezugswissenschaften wie Pädagogik, Psychologie, Medizin und Linguistik sowie relevante Kenntnisse in Forschung und Entwicklung unterstützen die Fachlichkeit. Angestrebt wird eine kritisch reflektierende, sozial kompetente Fachperson.
Studiendauer. Das Bachelorstudium umfasst 6 Semester und beginnt jeweils jährlich im September. Der Studiengang wird mit 180 ECTS abgeschlossen. Weitere Informationen finden sich in der Studienbroschüre (PDF).
Teilzeitstudium. Logopädie kann man Teilzeit studieren. Es ist möglich, das Bachelorstudium während 8–10 Semestern zu absolvieren. Für Teilzeitstudierende gibt es einen spezifischen Studienplan. Sie werden bei der Studienplanung unterstützt. Weitere Informationen zum Teilzeitstudium (PDF)
Abwechslungsreich. Lernformen wie Präsenzunterricht, E-Learning, Selbststudium und Praktika sorgen für Abwechslung im Studium und sind auf die Lerninhalte abgestimmt. Auch verschiendene Aktivitäten im Studiengang wie beispielsweise die Studienreise oder das Stottercamp erweitern den pädagogisch-therapeutischen Horizont.
Weitere Infos
Berufsfeld. Logopädie ist eine pädagogisch-therapeutische oder medizinisch-therapeutische Massnahme. Logopädinnen und Logopäden arbeiten unter anderem in logopädischen Diensten, an Schulen und Sonderschulen sowie in Kliniken, Rehabilitationszentren und logopädischen Praxen. Das Tätigkeitsfeld umfasst Diagnostik, Therapie, Beratung und Prävention. Einen Einblick ins vielfältige Berufsfeld gewährt der Berufsfeldfilm Logopädie.
Download Center
7 Schritte bis zu deiner Weiterbildung
Auszeichnungen
