zum Vergleich hinzugefügt
Messenger
CAS Bildungsplanung bei komplexer Behinderung
HfH
Entdecke die Vorteile
2 ähnliche Bestellungen in den letzten 24h
Überblick
Dieses Profil ist allenfalls nicht aktuell
Nicht aktuell: Kontaktiere uns für aktuelle Infos
1 Jahr
Dauer
Zürich
Standorte
6900 CHF plus Zertifikatsgebühr 300 CHF
Kosten
Deutsch
Sprache
31.03.2022
Beginn des Studiengangs
Verpflegungsmöglichkeit: Ja
Sportmöglichkeit: Ja
Pädagogische Hochschule
Schultyp
Voraussetzungen
Der Lehrgang richtet sich an Fachleute, welche mit Schülerinnen und Schülern mit einer kognitiven Beeinträchtigung integriert in Regelschulen oder Sonderschulen arbeiten. Namentlich Schulische Heilpädagoginnen und Heilpädagogen, Regellehrpersonen, Fachlehrpersonen in Regel- oder Sonderschulen, Fachleute aus assoziierten Disziplinen wie Sozialpädagogik, Sozialarbeit, Schulleitung oder Coaching.
Über den Lehrgang
Der CAS Bildungsplanung bei komplexer Behinderung richtet sich an Fachleute und Mitarbeitende in Regel- und Sonderschulen, welche in der Ausübung ihrer beruflichen Rolle Schülerinnen und Schüler mit einer kognitiven Beeinträchtigung unterrichten. Im Dreischritt Förderplanung – Bildungsplanung - Unterrichtsplanung vermittelt er die Kernkompetenzen heilpädagogischen Handelns in der Schule: der Erfassung der kindlichen Voraussetzungen, das Festlegen geeigneter Förder- und Befähigungsschwerpunkten, der Wahl und Vorbereitung von geeigneten Unterrichtsthemen und deren entwicklungslogische Ausführung.
Weitere Infos
- Die Teilnehmenden unterscheiden zwischen den Ebenen der Förderplanung, der Bildungsplanung und der Unterrichtsplanung und kennen für jede der Ebenen entsprechende Konzepte und Instrumente
- Sie können die Voraussetzungen von Schüler*innen aufgrund der vermittelten Modelle, Theorien und Instrumente einschätzen.
- Sie kennen die Grundsätze, Methoden und Verfahren, wie sie die Themenfülle des Lehrplans 21 mit den Voraussetzungen ihrer Schüler*innen vereinbaren und die Bildungsziele schlussendlich begründet auswählen und formulieren können.
- Sie sind in der Lage, für "ihre" Schüler*innen entwicklungslogischen Unterricht zu konzipieren und umzusetzen.
Die Präsenzveranstaltungen sind mit Inputreferaten, Übungssequenzen und Videoanalysen vielseitig gestaltet. Zusätzlich dienen flipped classrooms zur Erarbeitung von Grundlagen und zur Vertiefung. Intervisionen und die Projektarbeit runden die Palette an Arbeitsweisen ab.