Erhalte Weiterbildungs-Empfehlungen passend zu deinen Interessen.

Icons/Ico-Search-WhiteCreated with Sketch.
Sprache auswählen
Hintergrundbild der Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik HfH

WhatsApp

LinkedIn

Facebook

Twitter

E-Mail

Premium

CAS Effektive Förderung bei LRS

HfH

CAS Effektive Förderung bei LRS

Überblick

Logo der Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik HfH

Dieses Profil ist aktuell

Die Angaben wurden kürzlich geprüft

Mittel

Karrierechancen

Lehrperson, Logopäd:in, Schulische Heilpädagog:in

1 Jahr

Dauer

Zürich

Standorte

CHF 7500 inkl. Zertifikatsgebühr

Kosten

2025-08-23

Beginn des Studiengangs

Deutsch

Sprache

Verpflegungsmöglichkeit: Ja

Sportmöglichkeit: Ja

Certificate of Advanced Studies (CAS)

Abschluss

Geschätzte Gehälter

CHF 80'000 - 100'000

Voraussetzungen

Der CAS richtet sich an Schulische Heilpädagog:innen, Logopäd:innen, Regellehrpersonen aller Stufen. Weitere Interessierte (z. B. Schulleitende oder Lerntherapeut:innen) können auf Anfrage aufgenommen werden.

Weitere Infos

1

Ziele

Das Hauptziel des CAS Effektive Förderung bei LRS ist die Stärkung und Ausdifferenzierung des professionellen Handelns von Fachpersonen im Umgang mit Kindern und Jugendlichen mit LRS. Die Teilnehmenden erneuern und vertiefen ihr Wissen zum aktuellen Diskurs zu LRS und erweitern es auf der Basis ihrer eigenen Expertise.

2

Zielgruppe

Der CAS Effektive Förderung bei LRS richtet sich an schulische Heilpädagog:innen, Logopäd:innen und Klassenlehrpersonen, die alle – mit unterschiedlichem Fokus – für eine angemessene Förderung zuständig sind. Weitere Interessierte können auf Anfrage teilnehmen.

3

Inhalte

Der CAS ist in 6 Module gegliedert: Auftakt Portfolio, Modul 1: Ursachen, Entwicklung, Modelle, Modul 2: Diagnostik, Modul 3: Therapie- und Fördermöglichkeiten, Modul 4: Mehrsprachigkeit und Fremdsprachen lernen, Modul 5: Kooperation und Schulentwicklung, Modul 6: LRS – Vielfältige Perspektiven.

4

Berufliche Perspektive

Absolvent:innen des Kurses können ihre Kompetenzen in der schulischen Heilpädagogik und Logopädie erweitern und verbessern ihre Fähigkeiten zur effektiven Förderung von Kindern und Jugendlichen mit LRS, was in verschiedenen pädagogischen Settings von Vorteil ist.

5

Unterichtsmodell

Der Kurs wird als Blended Learning durchgeführt. Dies beinhaltet selbstorganisierte online Teile sowie Präsenzveranstaltungen mit Fachreferaten und Austauschmöglichkeiten.

6

Unterrichtszeiten

Auftakt: 23. August 2025, 14.00–17.00 Uhr; Modul 1: 19./20. September 2025, 9.15–16.30/ 9.15–13.00 Uhr; Modul 2: 21./22. November 2025, 9.15–16.30/ 9.15–13.00 Uhr; Modul 3: 23./24. Januar 2026, 9.15–16.30/ 9.15–13.00 Uhr; Modul 4: 20./21. März 2026, 9.15–16.30/ 9.15–13.00 Uhr; Modul 5: 8./9. Mai 2026, 9.15–16.30/ 9.15–13.00 Uhr; Modul 6: 21./22. August 2026, 9.15–16.30/ 9.15–13.00 Uhr; Abschluss: 18. September 2026, 17.15–20.15 Uhr.

3 Schritte zu deiner Weiterbildung

Anfrage ausfüllen

In wenigen Minuten deine Interessen zu deiner gesuchten Weiterbildung angeben.

1

Angebote vergleichen

Kostenloser, transparenter und unverbindlicher Online-Vergleich von Angeboten für Weiterbildungen. Kostenlose Beratung erhalten.

2

Über eduwo buchen

Sichere und einfache Anmeldung bei eduwo. Bei einer Anmeldung über uns profitierst du von Cash-back bis zu CHF 800.

3

Finde den perfekten Match

Erhalte dank deiner Interessen passende Lehrgänge oder Kurse vorgeschlagen und vergleiche die Angebote direkt miteinander.