zum Vergleich hinzugefügt
Messenger
CAS Event Management
HFTGR
Überblick
Dieses Profil ist allenfalls nicht aktuell
Nicht aktuell: Kontaktiere uns für aktuelle Infos
27 Kurstage mit 220 Lektionen Kontaktunterricht
Dauer
Samedan
Standorte
15 ECTS
Punkte
max. 10'000 CHF
Kosten
Deutsch
Sprache
Höhere Fachschule
Schultyp
Voraussetzungen
Voraussetzung für den Besuch des CAS Event Management ist:
- ein Hochschulabschluss oder höherer Bildungsabschluss oder ein eidgenössischer Fachausweis im Bereich Marketing oder Verkauf bzw. eine vergleichbare Aus- und Weiterbildung sowie ein Jahr berufliche Praxis, davon sechs Monate im Eventbereich, oder
- eine absolvierte dreijährige Berufslehre sowie drei Jahre berufliche Praxis, davon mindestens sechs Monate im Eventbereich, sowie betriebswirtschaftliche und Marketing-Grundkenntnisse, die mit Zeugnissen belegt werden können.
In Zweifelsfällen entscheidet die Studienleitung über die Zulassung.
Über den Lehrgang
Dank der Kooperation der Höheren Fachschule für Tourismus (HFT) Graubünden mit der FH Graubünden können wir mit dem CAS einen europäisch anerkannten Abschluss mit 15 ECTS-Punkten vergeben. Der Praxisbezug steht im Mittelpunkt. Wir werden die Fach- und Methodenkompetenzen in allen Bereichen des Eventmanagements vertieft behandeln und erarbeiten.
Es erwartet die Teilnehmenden ein spannender Mix aus fundierten theoretischen Grundlagen, die mit der Praxis unserer verschieden Partner-Events vernetzt werden.
Aufbau
Der Studiengang besteht aus sechs Modulen von jeweils zwei bis fünf Tagen. Die Module 1 bis 3 vermitteln die notwendigen theoretischen Kenntnisse. In den Modulen 4 bis 6 werden diese praktisch umgesetzt. Anhand von Fallstudien werden strategische, organisatorische und marketingspezifische Aspekte des Event Managements erarbeitet.
Inhalte
Marketing, Medienarbeit und Sponsoring werden ebenso behandelt wie Fragen zum Veranstaltungsrecht. Thematisiert werden die Budgetierung, das Projektmanagement sowie die Führung und Organisation. Das CAS vermittelt effiziente Arbeitstechniken und Regeln der Kommunikation, damit sich schwierige Situationen besser bewältigen lassen. Der Umgang mit sich selbst und mit Mitarbeitenden auf verschiedenen Hierarchiestufen nehmen im Studiengang einen wichtigen Platz ein. Zentral ist der Praxisbezug. So finden ab dem 3. Modul die Module an Live-Events statt.