zum Vergleich hinzugefügt
Messenger
Executive Master of Arts in digitalem Journalismus
HMS
Entdecke die Vorteile
5 ähnliche Beratungen in der letzten Woche
Überblick
Dieses Profil ist aktuell
Die Angaben wurden kürzlich geprüft
24 Monate
Dauer
499 Euro pro Monat
Kosten
Deutsch
Sprache
September
Beginn des Studiengangs
Verpflegungsmöglichkeit: Ja
Sportmöglichkeit
Fachhochschule
Schultyp
2003
Gründungsjahr
Voraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung zum Studiengang ist ein abgeschlossenes grundständiges Hochschulstudium (Bachelor, Magister, Diplom) und eine einschlägige berufspraktische Erfahrung von in der Regel nicht unter einem Jahr. Weitere Informationen hierzu findest du in § 3 der aktuell geltenden Prüfungsordnung, die unter Downloads verfügbar ist.
Über den Studiengang
Unser berufsbegleitendes Masterstudium „Digitaler Journalismus“ bietet Journalist*innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz eine exzellente Weiterbildung sowie einen staatlich anerkannten Masterabschluss der Universität Hamburg.
Die praxisnahe und individuelle Förderung unserer Studierenden steht im Vordergrund, sodass sie durch ihr Studium Innovation und neue Ideen in ihre Redaktionen bringen. Die Dozierenden aus Wissenschaft und Praxis ermöglichen Journalist*innen eine moderne Fortbildung, die den sich verändernden Marktanforderungen und Publikumserwartungen gerecht wird.
Unsere Studierenden setzen sich unter anderem mit neuen Arten des Medienkonsums, crossmedialen Storytelling-Formaten, digitalen Absatzmärkten, ihrem Publikum sowie den berufsethischen Ansprüchen für digitale Medien auseinander.
Neben wissenschaftlich fundiertem Wissen, neuen Impulsen und praktischen Tools bringt das Masterstudium neue Kontakte. Der Austausch mit Kommiliton*innen, Dozierenden sowie Partnerunternehmen bietet gute Möglichkeiten, das eigene Netzwerk zu erweitern.
Weitere Infos
Redaktionelles Management
Spezialisierung für erfahrenere Journalist*innen und Führungskräfte, die in dieser Vertiefung neuste Strategien des Redaktions- und Prozessmanagements kennenlernen und in Changemanagement, Teambuilding oder Kreativtechniken fortgebildet werden.
Redaktionelle Produktion
Spezialisierung für Volontär*innen, die in dieser Spezialisierung mit den Grundlagen des digitalen Journalismus, verschiedene Arbeitstechniken und Darstellungsformen sowie Distributionswege vertraut werden.
Das Studium umfasst 48 Präsenztage und 28 betreute Selbstlerntage, in denen Studierende von den Dozenten bei Übungen – u.a. über die E-Learning-Plattform Moodle – unterstützt werden.
Die Präsenzseminare finden im Abstand von etwa drei Wochen zum Ende einer Woche statt, was den Redaktionen und der beruflichen Praxis der Studierenden entgegenkommt.
Durch die Verzahnung der Studieninhalte mit der journalistischen Berufspraxis können die Studierenden ihre praktischen Kenntnisse gezielt in den Arbeitsalltag integrieren und darauf aufbauen. Beispielsweise kann das Praxisprojekt im eigenen Unternehmen durchgeführt werden, um somit das erlernte Know-how direkt einzusetzen.
Die Prüfungsleistungen sind jeweils vier Wochen nach Trimesterende abzugeben, so dass genügend Zeit zur Bearbeitung besteht. Zudem lässt sich die Studiendauer bei Bedarf von 24 Monaten kumulativ auf 36 Monate erweitern, wodurch das Studium sehr gut berufsbegleitend absolviert werden kann.