zum Vergleich hinzugefügt

Messenger
CAS Betriebswirtschaft (Tageskurs)
HSLU
Entdecke die Vorteile
Überblick

Dieses Profil ist aktuell
Die Angaben wurden kürzlich geprüft
6 Monate
Dauer
Luzern
Standorte
15 ECTS
Punkte
CHF 9'700.- Die Kurskosten beinhalten den Besuch der Lehrveranstaltungen inklusive der Leistungsnachweise sowie Unterrichtsmaterialen (exkl. Lehrbücher und weiterführende Fachliteratur). Allfällige Auslagen für Reisen, Unterkunft und Verpflegung werden von den Teilnehmenden übernommen.
Kosten
Deutsch
Sprache
Anmeldeschluss
31. Oktober 2022
6. Januar 2023
Beginn des Studiengangs
Verpflegungsmöglichkeit: Ja
Sportmöglichkeit: Ja
Fachhochschule
Schultyp
Voraussetzungen
Voraussetzung für die Aufnahme in das CAS Betriebswirtschaft ist ein Tertiärabschluss (Uni, FH, HF oder höhere Berufsbildung) mit mehrjähriger Berufserfahrung.
Über den Lehrgang
Dieses Programm richtet sich an Personen mit Team-, Projektleitungs-, Produkt- oder Prozessverantwortung, welche sich fundierte betriebswirtschaftliche Kenntnisse aneignen wollen. Es befähigt die Teilnehmenden, interdisziplinäre Aufgaben in Unternehmen und Organisationen effizient anzugehen, die Lösungsfindung konstruktiv mitzugestalten und eine aktive Rolle in der Umsetzung zu übernehmen. In den zwei Basismodulen werden Grundlagenthemen zu Management und Führung sowie Strukturen und Prozesse vermittelt. Die Teilnehmenden werden unterstützt, komplexere unternehmerische Zusammenhänge zu erkennen und befähigt, vielseitige und abteilungsübergreifende Aufgaben in Unternehmen erfolgreich zu meistern. Beim dritten Modul können die Teilnehmenden aus fünf Ausbildungsschwerpunkten individuell wählen: Das Modul Projektmanagement befähigt die Teilnehmenden zur Führung von grösseren, organisationsübergreifenden Projekten und Projektteams. Der Besuch dieses Moduls ermöglicht die anschliessende IPMA-Zertifizierung, welche ein international anerkannter Kompetenznachweis für Projektführung ist. Der Schwerpunkt Finanz und Controlling geht vertiefter auf die finanzwirtschaftlichen Zusammenhänge in einer Unternehmung oder Organisation ein. Sie erwerben die Kompetenz, wichtige Finanzzahlen richtig zu interpretieren und das Potenzial der Führung über Kennzahlen gezielt zu nutzen. Im Wahlmodul Entrepreneurship steht unternehmerisches Denken und Handeln im Vordergrund. Vermittelt werden vertiefte Problemlösungstechniken und Geschäftsmodelldenken. Die Teilnehmenden erarbeiten darin eine fundierte und marktorientierte Umsetzung einer Geschäftsidee (Businessplan). Die Vertiefung Nachhaltigkeitsmanagement vermittelt den Teilnehmenden die Grundlagen der Nachhaltigkeit. Als Basis dient ein ganzheitliches Verständnis von nachhaltigem Management und es werden die wichtigsten Aspekte einer nachhaltigen Entwicklung aufgezeigt. Die Teilnehmenden setzen sich mit den verschiedenen Ansätzen und Konzepte für nachhaltiges Handeln in Organisationen und Unternehmen auseinander. Die Vertiefung Public Management richtet sich speziell an Mitarbeitende und Interessierte in öffentlichen Verwaltungen und Behörden, welche sich neben den profitorientierten Aspekten der BWL mit den Aspekten in öffentlichen Verwaltungen vertiefen möchten. Schliessen