zum Vergleich hinzugefügt

Messenger

Premium
CAS Blockchain
HSLU
CAS Blockchain
Überblick

Dieses Profil ist aktuell
Die Angaben wurden kürzlich geprüft
6 Monate
Dauer
Rotkreuz
Standorte
15 ECTS
Punkte
CHF 7'900.- Einschreibegebühr und Kursunterlagen sind inklusive. Kursgebühren mit Bitcoin bezahlen: Meldung an +41 41 228 42 42 oder an info@hslu.ch. Vergünstigung: 5 Prozent Preisnachlass für Alumni-Mitglieder der Hochschule Luzern. Weiterbildungsgutscheine SVEB werden akzeptiert.
Kosten
Deutsch
Sprache
Verpflegungsmöglichkeit: Ja
Sportmöglichkeit: Ja
Certificate of Advanced Studies (CAS)
Abschluss
Voraussetzungen
Ein Abschluss auf Tertiärstufe (ETH/Universität, Fachhochschule, Höhere Fachschule und andere) und mindestens zwei Jahre Berufserfahrung nach Abschluss. Personen mit einer gleichwertigen Qualifikation und mehrjähriger Berufserfahrung können in beschränkter Anzahl über ein standardisiertes Zulassungsverfahren («sur dossier») aufgenommen werden.
Über den Lehrgang
Die Blockchain-Technologie könnte in den nächsten Jahren eine Revolution in der Unternehmenswelt und in der Gesellschaft auslösen. Und zwar in gleichem Masse, wie dies das Internet vor zwanzig Jahren getan hat. Gemäss dem World Economic Forum wird erwartet, dass im Jahr 2027 ca. 10 Prozent des weltweiten Bruttoinlandsproduktes (BIP) auf Blockchain-Plattformen liegt. Diese Entwicklung stellt viele Organisationen, wie auch die Gesellschaft, vor grosse Herausforderungen. Gleichzeitig eröffnet Blockchain neue Möglichkeiten für effizientere und sicherere digitale Geschäftsmodelle. Was Blockchain ist, was es kann, welches die Effekte und welches die Grenzen sind, erfahren Sie im CAS Blockchain. Als Gründungsmitglied der Crypto Valley Association und Organisatorin der Crypto Valley Conference ist die Hochschule Luzern tief in der internationalen Blockchain-Szene verankert. Ausserdem bündelt das Blockchain Lab der Hochschule Luzern sämtliche Aktivitäten des Departments Informatik, verbindet die Wissenschaft mit der Praxis und arbeitet eng mit starken Partnern zusammen. Wir sind stolz darauf, dass wir die besten Praktiker aus der Industrie als Dozierende für unseren CAS gewonnen haben. Unser Netzwerk an Blockchain Dozierenden bietet Ihnen den direkten Zugang zum «Who is Who» und C-Suite des Blockchain Space. Der Studiengang ist ein DEC zertifizierter Kurs, wobei die Teilnehmenden einen Voucher für die international anerkannte CDX® Online Prüfung (Chartered DLT Expert) erhalten.Die folgenden Module sind Teil des CAS Blockchain: M1 - Blockchain Technology M2 - Blockchain Platforms & Best Practices M3 - Blockchain Business Models M4 - Crypto Finance & Crypto Currencies M5 - Blockchain Legal & Compliance Studienreise nach Liechtenstein Modul 1: Blockchain Technology Die Blockchain und Distributed Ledger Technology (DLT) erfasst verschlüsselte Transaktionen dauerhaft, unverändert und nachvollziehbar (auditable trail) in Blöcken. Verschlüsselung und Bestätigung des Netzwerks garantieren Sicherheit und einen korrekten Ablauf der Transaktionen. Die erste breit bekannte Anwendung der Blockchain-Technologie ist die Kryptowährung «Bitcoin». Bitcoin hat durch die offene Blockchain nicht nur medial grosse Wellen geworfen. Mittlerweile gibt es weltweit viel mehr Kryptowährungen (Bitcoin, Ethereum, usw.) als Landeswährungen. Letztendlich ermöglicht die Programmierung von Smart Contracts (z.B. in Solidity, die Programmiersprache von Ethereum) neue Blockchain-basierte Geschäftsmodelle. In diesem Modul lernen sie die Grundsätze der Technologie kennen, etwas technisch, aber absolut essentiell für das Verständnis der kommenden Module. Modul 2: Blockchain Platforms & Best Practices In diesem Modul werden Hyperledger und Ethereum, sowie Aternity genauer unter die Lupe genommen. Wir besuchen sowohl Microsoft als auch IBM vor Ort welche Blockchain as a Service anbieten. Smart Contracts und Security Exploits werden ebenfalls durchleuchtet, sodass die Teilnehmer verstehen welche Plattform für welches Business Model (Modul 3) am besten geeignet ist. Modul 3: Blockchain Business Models Blockchain hat das Potential, die gesamte Wertschöpfungskette für mehrere Branchen zu verändern. Es eröffnen sich für etablierte Unternehmen wie auch Start-ups zahlreiche Perspektiven, durch Blockchain neue Geschäftsfelder zu erschliessen. Als Konsequenz überdenken viele Organisationen ihr Geschäftsmodell im Lichte der Blockchain-Technologie. In der Finanzdienstleistungsbranche wird erwartet, dass Blockchain die Infrastrukturkosten für Zahlungen, Wertpapierhandel und Compliance massiv reduzieren kann. In der Industrie werden durch Blockchain autonome, verteilte Internet of Things (IoT) Netzwerke aufgebaut. Die neue digitale Welt mit Blockchain verändert grundlegend die Art und Weise, wie Transaktionskosten entstehen. Ebenso betroffen sind die Produktion und der Handel mit Wirtschaftsgütern, die Arbeitsteilung und letztendlich auch die Unternehmensführung. Modul 4: Crypto Finance & Cryptocurrencies Crypto Finance & Cryptocurrencies ist das am schnellsten wachsende Segment im Blockchain Bereich. Dieses Modul zeigt auf wie der Bankensektor aufgrund der Technologie disruptiert wird. Wir zeigen wie sich Cryptocurrencies in einem traditionellen Portfolio konzept verhalten, wie Asset Tokinisierung funktioniert und die Zukunft des Tradings aussehen wird. Des Weiteren erhalten die Teilnehmer Einblicke in professionelle Custody & Storage Solutions, sowie DeFI Decentralized Finance. Modul 5: Legal & Compliance Vertrauen ist für Unternehmen und Verwaltungen kritisch. Es liegt in der Natur der Blockchain-Technologie, absolutes Vertrauen bei jeder Transaktion auf der Blockchain zu gewährleisten. In diesem Modul werden Themen wie eVoting und Smart Contracts, Governance, regulatorische sowie steuerliche Aspekte im Hinblick auf Blockchain-Technologien behandelt. Studienreise nach Liechtenstein Mit einem Tagestrip nach Liechtenstein lernen die Teilnehmenden das Blockchain Ecosystem des erweiterten Crypto Valleys noch besser kennen. Schliessen
Weitere Infos
Business- und IT-Manager, Chief Digital Officer, Juristinnen und Juristen, Projektleiter/-innen, Management- und IT-Berater/-innen sowie Fachverantwortliche sowohl auf der Business- als auch auf der IT-Seite, die ihre Kompetenzen in Blockchain optimal ausbauen wollen.