Erhalte Weiterbildungs-Empfehlungen passend zu deinen Interessen.

Sprache auswählen
Hintergrundbild der Hochschule Luzern HSLU

WhatsApp

LinkedIn

Facebook

Twitter

E-Mail

Premium

CAS Business and Service Innovation

HSLU

CAS Business and Service Innovation

Überblick

Logo der Hochschule Luzern HSLU

Dieses Profil ist aktuell

Die Angaben wurden kürzlich geprüft

5 Monate

Dauer

Luzern

Standorte

15 ECTS

Punkte

CHF 8'900.–

Kosten

Deutsch

Sprache

Verpflegungsmöglichkeit: Ja

Sportmöglichkeit: Ja

Certificate of Advanced Studies (CAS)

Abschluss

Weitere Infos

1

In der Übersicht

Die Nutzung von intelligenten Technologien, die Servicetransformation sowie die Umsetzung nachhaltiger Innovationen oder ganzer Geschäftsmodellinnovationen sind zentrale Herausforderungen für Unternehmen. Das CAS befähigt Teilnehmende, Innovationspotenziale zu nutzen, Wertschöpfungsketten des Kunden und des Unternehmens neu zu gestalten und durch die Entwicklung von Innovationen erfolgreich zu sein. 

Das Programm richtet sich an Führungskräfte und (Projekt-)Verantwortliche von Unternehmen, die ihr Leistungsportfolio um innovative digitale Services ergänzen sowie serviceorientierte Geschäftsmodelle entwickeln wollen. Insbesondere werden die folgenden Funktionen im Unternehmen angesprochen: Fach- und Führungskräfte, die mit Innovationen und ihrer Umsetzung betraut sind, Verantwortliche für Digitale Transformationsprozesse, Business Developer, Produkt- und Servicemanager/-innen, Unternehmensberater/-innen und Business Analysten.

Das CAS Business and Service Innovation geht in insgesamt fünf Modulen auf einen ganzheitlichen Innovationsprozess ein, vermittelt für die einzelnen Innovationsphasen wesentliche Grundlagen und bietet Raum für praxisorientierten Transfer.

Gemeinsam erarbeiten wir in einem ersten Schritt die Grundlagen eines Innovationsmanagements, verarbeiten aktuelle Trends und vertiefen Nachhaltigkeitsanforderungen nach ESG. In einem zweiten Schritt lernen Sie das Innovation-Framework sowie Methoden und Tools zur erfolgreichen Innovation durch Unternehmens-Kunden-Interaktionen. Sie generieren eigenstätige Innovationsideen, die sie in einem weiteren Schritt anhand ausgewählter Analyse-Methoden verfeinern. In einem vierten Schritt entwickeln Sie über agiles Requirements-Engineering und Rapid Prototyping ihr neues Business Model. In einem fünften und letzten Schritt setzen Sie die Kommerzialisierung ihres Business Modells um: von der Finanzierung zum Business Plan und rechtlicher Absicherung. 

3 Schritte zu deiner Weiterbildung

Anfrage ausfüllen

In wenigen Minuten deine Interessen zu deiner gesuchten Weiterbildung angeben.

1

Angebote vergleichen

Kostenloser, transparenter und unverbindlicher Online-Vergleich von Angeboten für Weiterbildungen. Kostenlose Beratung erhalten.

2

Über eduwo buchen

Sichere und einfache Anmeldung bei eduwo. Bei einer Anmeldung über uns profitierst du von Cash-back bis zu CHF 800.

3

Finde den perfekten Match

Erhalte dank deiner Interessen passende Lehrgänge oder Kurse vorgeschlagen und vergleiche die Angebote direkt miteinander.