zum Vergleich hinzugefügt

Messenger
CAS Cyber Security Defence & Response
HSLU
Entdecke die Vorteile
143 Nutzer haben sich ähnliche Angebote angeschaut
Überblick

Dieses Profil ist aktuell
Die Angaben wurden kürzlich geprüft
5 Monate
Dauer
Rotkreuz
Standorte
15 ECTS
Punkte
CHF 7'900.- Einschreibegebühr und Kursunterlagen sind inklusive. Kursgebühren mit Bitcoin bezahlen: Meldung an +41 41 228 42 42 oder an info@hslu.ch. 5 Prozent Preisnachlass für Alumni-Mitglieder der Hochschule Luzern. Weiterbildungsgutscheine SVEB werden akzeptiert.
Kosten
Deutsch
Sprache
Anmeldeschluss
2 Wochen vor Kursbeginn
22. Oktober 2021 (Durchführung bestätigt)
Beginn des Studiengangs
Verpflegungsmöglichkeit: Ja
Sportmöglichkeit: Ja
Fachhochschule
Schultyp
Voraussetzungen
Ein Abschluss auf Tertiärstufe (ETH/Universität, Fachhochschule, Höhere Fachschule und andere) und mindestens zwei Jahre Berufserfahrung nach Abschluss. Personen mit einer gleichwertigen Qualifikation und mehrjähriger Berufserfahrung können in beschränkter Anzahl über ein standardisiertes Zulassungsverfahren («sur dossier») aufgenommen werden.
Über den Lehrgang
Die Teilnehmenden des CAS Cyber Security Defence & Response erlernen die Grundlagen der Cyber Security entlang der fünf NIST-Funktionen Identify, Protect, Detect, Respond und Recover. Durch diese Themenwahl erhält der Lehrgang einen ausgeprägten technischen Fokus. Der hohe Praxisanteil befähigt die Teilnehmenden, operative Aufgaben in einem Security Operations Center (SOC) oder in einem vergleichbaren Umfeld wahrzunehmen. Zudem bietet der Lehrgang den Teilnehmenden die Möglichkeit, als Zusatzqualifikation eine Cisco-Zertifizierung zu erlangen. Abgerundet wird der Lehrgang durch den Besuch eines SOCs bei einem führenden Schweizer Cyber Security Dienstleistungsanbieters. Die folgenden Module sind Teil des CAS Cyber Security Defence & Response: Das Modul Cyber Security Defence & Response vermittelt die theoretischen Grundlagen der Cyber Security entlang der fünf NIST-Funktionen Identify, Protect, Detect, Respond und Recover. Das Modul Cyber Security Lab ist das zentrale Instrument des Lehrgangs, um die erlernten Grundlagen in die Praxis umzusetzen. Die zu Grunde liegende Online Cyber Security Learning and Assessment Platform ermöglicht dabei unterschiedlichste Lernkonzepte und Schwierigkeitsgrade anzuwenden. Die Spanne reicht von einfachen Wissensfragen, die allein bearbeitet werden können, bis hin zu komplexen Team-Missionen, in deren Verlauf beispielsweise eine kritische Infrastruktur geschützt oder angegriffen werden muss. Das Modul Cisco CCNA Cyber Ops ist identisch mit dem gleichnamigen Fachkurs, der im Angebot des Departements Informatik ist. Im Rahmen des Moduls machen sich die Studierenden mit den Grundlagen der Cyber Security Operations vertraut. Da jeder Theorieblock des Moduls mit einem gleich langen Praxisblock abgeschlossen wird, ist ein guter Transfer der Theorie in die Praxis garantiert. Das Modul Transferarbeit dient als Qualifikationsschritt im Lehrgang. Die Transferarbeit wird grundsätzlich in Gruppen von 2 Personen durchgeführt. Im Rahmen einer schriftlichen Arbeit im Umfang von 60 Stunden pro Person zeigen die Absolventinnen und Absolventen, dass sie sich auch theoretisch-wissenschaftlich erfolgreich mit dem Thema Cyber Security auseinandersetzen können. Das CAS Cyber Security Defence & Response kann zusammen mit dem CAS Information Security - Technology und dem CAS Information Security Management zum MAS Information & Cyber Security komplettiert werden. Schliessen