Spare bis zu CHF 800 bei einer Buchung über eduwo. Nur noch für kurze Zeit

Sprache auswählen
Sprache auswählen
Icons/Ico-Search-WhiteCreated with Sketch.

zum Vergleich hinzugefügt

Logo der Hochschule Luzern HSLU

WhatsApp

Messenger

LinkedIn

Facebook

Twitter

E-Mail

CAS DevOps Leadership and Agile Methods

HSLU

Überblick

Logo der Hochschule Luzern HSLU

Dieses Profil ist aktuell

Die Angaben wurden kürzlich geprüft

5 Monate

Dauer

Rotkreuz

Standorte

15 ECTS

Punkte

CHF 7'900.- Im Preis enthalten sind die Einschreibegebühr, Kursunterlagen und die Zertifizierung Leading SAFe. Kursgebühren mit Bitcoin bezahlen: Meldung an +41 41 228 42 42 oder an info@hslu.ch. Vergünstigung: 5 Prozent Preisnachlass für Alumni-Mitglieder der Hochschule Luzern. Weiterbildungsgutscheine SVEB werden akzeptiert.

Kosten

Deutsch

Sprache

Anmeldeschluss

2 Wochen vor Kursbeginn

Online

Frühjahr 2022

Beginn des Studiengangs

Verpflegungsmöglichkeit: Ja

null

Sportmöglichkeit: Ja

null

Certificate of Advanced Studies (CAS)

Abschluss

Voraussetzungen

Ein Abschluss auf Tertiärstufe (ETH/Universität, Fachhochschule, Höhere Fachschule und andere) und mindestens zwei Jahre Berufserfahrung nach Abschluss. Personen mit einer gleichwertigen Qualifikation und mehrjähriger Berufserfahrung können in beschränkter Anzahl über ein standardisiertes Zulassungsverfahren («sur dossier») aufgenommen werden.

Über den Lehrgang

Die digitale Wirtschaft lebt von immer schnelleren Release-Zyklen, mit neuen Services und Businessanforderungen bei zunehmenden Qualitätsansprüchen. Daher setzen Firmen wie Netflix, Google, Facebook und Co ganz auf DevOps Prinzipien und liefern pro Tag Hunderte oder gar Tausende Zeilen Code aus. Dabei ist DevOps kein Synonym für Agile. Agilität hat sich primär aus der Software Entwicklung etabliert, in der Vergangenheit aber stark auf die reine Entwicklung fokussiert. Der eigentliche Betrieb der Software war nicht mehr Teil des agilen Teams. DevOps hingegen gestaltet den gesamten Wertstrom und begleitet das Produkt End-to-End über seinen gesamten Lebenszyklus. Dabei werden nicht nur Development, sondern Operations, Business, Security, Testing bzw. Quality als Team eingebunden, um dem neuen Takt der digitalen Welt standzuhalten. Um DevOps Prinzipien und Praktiken erfolgreich einzusetzen, sind neben den rein technischen Fähigkeiten, wie zum Beispiel Continuous Delivery, auch Aspekte der Organisation, der Prozesse und vor allem der Kultur zu berücksichtigen. Nur wenn DevOps holistisch betrachtet wird, kann der Nutzen voll ausgeschöpft werden: Besserer Business Value, schneller, sicherer und mit zufriedenen Mitarbeitenden.  Dies ist nicht nur den grossen Unternehmen überlassen. Kleine und mittelständige Unternehmen können ebenfalls profitieren, wenn deren Mitarbeitende geschult sind und DevOps im Tagesgeschäft gemeinsam verankern. Modul 1: Agile Praktiken & Methoden Die Teilnehmenden lernen, was DevOps genau ist, woher es kommt und welcher Zusammenhang mit der Agilität besteht. Dabei schauen wir uns die Methoden Scrum und Kanban im Detail an und lernen die Werte, Prinzipien und Praktiken der Methoden kennen. Gerade in mittleren und grossen Firmen kommt dabei immer wieder die Frage auf, wie einzelne Teams skalieren und ganze Firmen orchestriert werden können. Wir beleuchten daher auch verschiedene Frameworks und vertiefen uns dann im Scaled Agile Framework®, einem sehr umfassenden Framework zur Skalierung von Agilität. Als Teil des CAS kann die SAFe Zertifizierung Leading SAFe erworben werden. Nach dem Modul sind die Teilnehmenden in der Lage, für ihr Kontext zur erkennen, welche Methode sich am besten eignet und verstehen die wichtigsten Rollen, Artefakte und Zeremonien. Modul 2: DevOps in der Praxis Dieses Modul fokussiert sich auf die verschiedenen DevOps Konzepte. Dabei lernen die Teilnehmenden, warum alles Code ist und entsprechend Versioniert werden soll, wie der Prozess vom Code zum fertigen Produkt in der Produktion idealerweise aussieht und warum alles automatisiert werden soll. Die Teilnehmenden verstehen die gängigen DevOps Konzepte und wissen auch, wie Architektur-Aspekte dabei berücksichtigt werden können. Mit den Cloud Native Patterns erhalten die Teilnehmenden ausserdem einen äusserst effektiven Werkzeugkasten, der ihnen aufzeigt, wie sie die aktuelle Maturität ihrer Unternehmung einschätzen können und mit welchen Mitteln eine höhere Maturität erreicht werden kann. Continuous Testing ist ein weiterer wichtiger Bestandteil im DevOps-Prozess. In diesem Modul werden den Teilnehmenden verschiedene Test-Methoden aufgezeigt, die im Kontext von Web-Entwicklung zielführend sind. Zudem wird die Testautomatisierung als zentraler Ansatz hinter dem kontinuierlichen Testing beleuchtet. Begleitet wird das Modul von einigen exemplarischen Produktpräsentationen, welche die gezeigten Konzepte in einem sehr praktischen Umfeld beleuchten und vertiefen. Modul 3: Kultur und Organisation Im letzten Modul lernen die Teilnehmenden, was gute Teams ausmacht und mit welchen Faktoren dies beeinflusst werden kann. Wir verstehen, warum die besten Lösungen von Selbstorganisierten Teams kommen und warum auch solche Teams eine Führung brauchen. Ausserdem beleuchten wir, was für ein Einfluss die Organisation auf DevOps haben kann und schauen verschiedene Organisationsformen an. Einen besonderen Fokus legen wir in diesem Modul auch auf die Frage, wie die Transformation zu einer DevOps Unternehmung am besten gelingt und welche Fallsricke es zu vermeiden gilt. Die Teilnehmenden sind nach diesem Modul in der Lage, eine DevOps Transformation in ihrem Kontext zu unterstützen oder zu leiten und wissen, worauf Sie dabei achten müssen. Begleitet wird dieses Modul von verschiedenen Praxisberichten aus unterschiedlichen Unternehmungen. Modul 4: Abschluss Den Abschluss des CAS bildet die Präsentation einer Transfer-Gruppenarbeit, idealerweise aus dem realen Geschäftsumfeld einer/eines Teilnehmenden. Diese umfasst eine Vertiefung zu einem Thema aus den Modulen und ermöglicht eine kontextuelle Zusammenführung zwischen Theorie und Praxis. Die Ergebnisse werden im Plenum präsentiert. Zudem schreibt jede/r Teilnehmer/in einen Blog-Beitrag, welcher zum einen als persönliche Referenz für die Weiterbildung dient und zum anderen als zusätzlichen Lernnachweis für den erfolgreichen Modul-Abschluss erbracht wird. Schliessen

Weitere Infos

1

Zielgruppe

Das CAS richtet sich an Mitarbeitende die sich für Softwareentwicklung interessieren, Enabler aus informatiknahen Abteilungen, IT-Verantwortliche, Software Architektinnen und Architekten, Manager, Consultants, Projektmanager, Tester, Administrator/innen und Applikationsmanager.

7 Schritte bis zu deiner Weiterbildung

firstTitleFurtherEducationStep

1. Setz dich mit dir auseinander

Was sind eine Talente,Interessen und Ziele? Hast du ein EFZ oder Diplom?

secondTitleFurtherEducationStep

2. Finanzierung sichern

Kläre ab wie du deine Weiterbildung finanzieren würdest.

thirdTitleFurtherEducationStep

3. Suche nach Möglichkeiten

Stöbere nach passenden Weiterbildungen und Kursen.

Alica Brückmann | Bildungs-Beraterin
Alica Brückmann Bildungs-Beraterin

Kostenlose Weiterbildungsberatung

Uns ist es ein grosses Anliegen, dass du die Weiterbildung findest, die wirklich zu dir passt. Lass uns doch an einem virtuellen Kaffee (15 Minuten) über deine berufliche Zukunft, Weiterbildung, Karriere und deine aktuellen Herausforderungen sprechen. So können wir Weiterbildungsmöglichkeiten und Bildungsangebote zusammen anschauen, damit du dich für die ideale Weiterbildung entscheiden kannst. Sehr gerne nehme ich mir Zeit für dich!