Spare bis zu CHF 800 bei einer Buchung über eduwo. Nur noch für kurze Zeit

Sprache auswählen
Sprache auswählen
Icons/Ico-Search-WhiteCreated with Sketch.

zum Vergleich hinzugefügt

Logo der Hochschule Luzern HSLU

WhatsApp

Messenger

LinkedIn

Facebook

Twitter

E-Mail

CAS Digital Business Innovation

HSLU

Überblick

Logo der Hochschule Luzern HSLU

Dieses Profil ist allenfalls nicht aktuell

Nicht aktuell: Kontaktiere uns für aktuelle Infos

5 Monate

Dauer

Rotkreuz

Standorte

15 ECTS

Punkte

CHF 7'900.- Einschreibegebühr und Kursunterlagen sind inklusive. Kursgebühren mit Bitcoin bezahlen: Meldung an +41 41 228 42 42 oder an info@hslu.ch. Vergünstigung: 5 Prozent Preisnachlass für Alumni-Mitglieder der Hochschule Luzern. Weiterbildungsgutscheine SVEB werden akzeptiert.

Kosten

Deutsch

Sprache

Anmeldeschluss

2 Wochen vor Kursbeginn

28. Oktober 2021 (ausgebucht, Anmeldung auf Warteliste oder für den Frühjahrskurs 2022 möglich)

Beginn des Studiengangs

Verpflegungsmöglichkeit: Ja

null

Sportmöglichkeit: Ja

null

Certificate of Advanced Studies (CAS)

Abschluss

Voraussetzungen

Ein Abschluss auf Tertiärstufe (ETH/Universität, Fachhochschule, Höhere Fachschule und andere) und mindestens zwei Jahre Berufserfahrung nach Abschluss. Personen mit einer gleichwertigen Qualifikation und mehrjähriger Berufserfahrung können in beschränkter Anzahl über ein standardisiertes Zulassungsverfahren («sur dossier») aufgenommen werden.

Über den Lehrgang

Die Digitalisierung wandelt und prägt unsere gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Systeme tiefgreifend und mit zunehmender Geschwindigkeit. Neue Technologien und die Kombination bestehender beschleunigen diesen Prozess noch mehr. In dieser Zeit des Umbruchs ist es wichtig, die Übersicht zu haben, zu verstehen, mithalten und mitgestalten zu können. In der letzten Dekade ist die Digitalisierung der wichtigste Treiber für Geschäftsinnovationen geworden. Diese technologiegetriebenen Geschäftsinnovationen haben die globalen Märkte massiv verändert und zu Geschäftsmodellen geführt, welche einen entscheidenden kompetitiven Vorteil ausmachen. Der Trend ist eindeutig: Der Einfluss der Digitalisierung auf die Geschäftsmodelle wird sich zukünftig stark und nachhaltig verstärken. In diesem CAS werden aus Management-Sicht und praxisbezogen alle wichtigen Konzepte sowie aktuelle Themen und Trends der Digitalisierung und des Innovationsmanagements vermittelt und vertieft. Zudem werden die Möglichkeiten von Technologien und deren Auswirkungen auf Geschäftsinnovationen aufgezeigt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmern erwerben sich in diesem CAS in 5 Lernmodulen die Kompetenz, die Herausforderungen der Etablierung von technologiegetriebenen Geschäftsinnovationen erfolgreich zu meistern. Ist die Digitalisierung eine strategische Waffe oder Commodity? In diesem Modul zeigen wir auf, wie die Digitalisierung als wesentlicher Werttreiber eines Unternehmens wirken kann, welche Rolle die digitale Innovation dabei spielt, wie sich disruptive und erhaltende Innovation unterscheiden kann und wie Unternehmen von beiden profitieren können. Chancen und Risiken der digitalen Innovation auf das Geschäftsmodell sowie unterschiedliche Ansätze, wie man ihnen begegnen kann, bilden einen wichtigen Teil dieses Moduls. Modulinhalte: - Digital Business Transformation - Digital Strategy and Business Models - Digital Ecosystems and the Platform Economy - Design Thinking and Lean Startup - Ökonomische Treiber der digitalen Transformation Entwicklung und Nutzung von neuen Technologien bilden wichtige Eckpfeiler von technologiegetriebenen Business Innovationen. In diesem Modul werden anhand von Theorie und Praxis zum einen die entsprechenden Grundlagen vermittelt. Diese umfassen die Bedeutung von Technologiemanagement in der IT, das Zusammenspiel zwischen Technologiemanagement und weiteren Konzepten des Innovationsmanagements sowie Lebenszyklusmodelle von Technologien. Zum anderen werden die neuesten disruptiven Technologien erläutert und vertieft, welche das aktuelle und zukünftige Bild der Business Innovationen prägen. Modulinhalte: - Blockchain Technology (HSLU Blockchain Lab) - Virtual Reality & Augmented Reality (HSLU VR/AR Lab) - Internet of Things - Quantum Computing (IBM Research Lab) - NewWork & Holocracy - Mobility - Smart City - Introdcution to Artificial Intelligence (AI), AI Case Studies & AI Project Management - Robotics (HSLU Robotics Lab) - Smart-up Unterstützung für Start-ups Im härter werdenden Wettbewerb wird es immer wichtiger, dass eine Organisation ganz grundsätzlich über die Fähigkeit verfügt, mit innovativen Angeboten rasch und zielgerichtet auf Veränderungen im Umfeld zu reagieren. In diesem Modul wird dargestellt, wie die Voraussetzungen dazu geschaffen werden können. Anhand theoretischer Grundlagen und vielen «Best-Practice»-Ansätzen wird der Einsatz von zweckmässigen Instrumenten und Methoden sowie die Abwicklung der Innovationsvorhaben in geeigneten Strukturen vermittelt. Modulinhalte: - Innovations-Prozesse und -Instrumente - Innovationsstrategie, Innovationskulturen - Open Innovation Der digitale Kunde und dessen Management, ist zentrales Element, eines IT technologiegetriebenen Geschäftsmodells. In diesem Modul lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die wichtige Rolle der Digital Customer Experience u.a. in der Welt des digitalen Handels. Die Grundlagen und Instrumente des digitalen Marketings zur optimalen Förderung des digitalen Geschäftsmodells  werden vertieft betrachtet. Modulinhalte: - Digital Customer Experience - Digital Commerce - Digital Marketing Das Management von Digitalisierungsprojekten stellt besondere Herausforderungen dar, besonders auch in Bezug auf Geschäftstransformation und Kultur und Change Management. Dazu werden in diesem Modul bewährte Umsetzungsstrategien vorgestellt. Ein weiterer Schwerpunkt des Moduls sind die ethische, soziale und politische Auswirkungen der Digitalisierung und die Einführung eines «lean and agile Mindsets» auf Enterprise Level, anhand eines realen Praxisbeispiels. Modulinhalte: - Digitale Innovationskultur - Ethische, Soziale und Politische Auswirkungen der Digitalisierung - Digitaler Wandel: Umsetzungs-Strategien aus der Praxis - Agile on Enterprise Level Schliessen

Weitere Infos

1

Zielgruppe

Das CAS DBI richtet sich an Business Manager, Produktentwickler, Marketing-Spezialisten, IT-Führungs- und Fachkräfte, Projektleiter/innen, Berater/innen sowie Führungs- und Fachkräfte an der Schnittstelle zwischen Business und IT.

7 Schritte bis zu deiner Weiterbildung

firstTitleFurtherEducationStep

1. Setz dich mit dir auseinander

Was sind eine Talente,Interessen und Ziele? Hast du ein EFZ oder Diplom?

secondTitleFurtherEducationStep

2. Finanzierung sichern

Kläre ab wie du deine Weiterbildung finanzieren würdest.

thirdTitleFurtherEducationStep

3. Suche nach Möglichkeiten

Stöbere nach passenden Weiterbildungen und Kursen.

Alica Brückmann | Bildungs-Beraterin
Alica Brückmann Bildungs-Beraterin

Kostenlose Weiterbildungsberatung

Uns ist es ein grosses Anliegen, dass du die Weiterbildung findest, die wirklich zu dir passt. Lass uns doch an einem virtuellen Kaffee (15 Minuten) über deine berufliche Zukunft, Weiterbildung, Karriere und deine aktuellen Herausforderungen sprechen. So können wir Weiterbildungsmöglichkeiten und Bildungsangebote zusammen anschauen, damit du dich für die ideale Weiterbildung entscheiden kannst. Sehr gerne nehme ich mir Zeit für dich!