zum Vergleich hinzugefügt
Messenger
CAS Educational Governance
HSLU
Entdecke die Vorteile
8 ähnliche Bestellungen in den letzten 24h
Überblick
Dieses Profil ist aktuell
Die Angaben wurden kürzlich geprüft
10 Monate
Dauer
Luzern
Standorte
15 ECTS
Punkte
CHF 9'600.- In der aktuellen Situation ist Weiterbildung besonders wichtig. Wir erleichtern Ihnen die Finanzierung durch die Möglichkeit von Ratenzahlungen. Für Details erkundigen Sie sich bitte bei der jeweiligen Studienbetreuung.
Kosten
Deutsch
Sprache
Anmeldeschluss
7. Februar 2022
24. März 2022
Beginn des Studiengangs
Verpflegungsmöglichkeit: Ja
Sportmöglichkeit: Ja
Fachhochschule
Schultyp
Voraussetzungen
Über den Lehrgang
Bildungsexpertinnen und -experten sowie Fach- und Führungskräfte erweitern und vertiefen im CAS Educational Governance ihre Fach- und Methodenkompetenzen zur Gestaltung, Steuerung und Entwicklung eines betrieblichen Bildungsbereiches. Angelehnt an aktuelle und praxisorientierte Steuerungsfragen in nationalen und internationalen Kontext gewinnen sie neue Erkenntnisse über bildungspolitische Vorgänge, Bildungsplanung, Bildungsforschung sowie Bildungsmonitoring. Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über die Zuständigkeiten, Zusammenhänge und Durchlässigkeit der Bildungsstufen im föderalistisch organisierten Schweizerischen Bildungssystem. Zudem erweitern sie im Rahmen des Bildungsmanagements ihre Planungs- und Führungskompetenzen, um Changeprozesse in Bildungsinstitutionen wie beispielsweise in einer Bildungsverwaltung oder einer Schule jedweder Bildungsstufe optimal zu gestalten. Nicht zuletzt erweitert das CAS Educational Governance auch den Blick auf Internationalisierung und Globalisierung im Bildungsbereich, der für den nationalen Kontext an Bedeutung gewonnen hat. Darüber hinaus werden Chancengerechtigkeit und Bildungschancen anhand von aktuellen Modellen und Konzepten diskutiert und mit konkreten Umsetzungsbeispielen erläutert. Modul 1 Bildungssteuerung Modul 2 Bildungsmanagement und Changemanagement in Bildungsinstitutionen Modul 3 Bildungschancen und Chancengerechtigkeit. Internationalisierung und Globalisierung der Bildung Schliessen
Weitere Infos
Dieses Programm richtet sich an Vertreterinnen und Vertreter einer Bildungs- oder Sozialverwaltung, einer Bildungsinstitution oder verwandten Institutionen, die Steuerungsfragen im Bildungsbereich konzeptionell entwickeln und/oder praktisch umsetzbar gestalten. Zusätzlich ist das Programm geeignet für Bildungsexpertinnen und Bildungsexperten mit besonderem Interesse an einem Überblick über praxisorientierte Lösungsansätze für komplexe Steuerungs- und Führungsfragen im Schweizerischen Bildungssystem, die den eigenen Handlungsspielraum, die Reflexionsfähigkeit sowie ihre Kompetenzen im Bereich Bildungsmanagement erweitern wollen.