zum Vergleich hinzugefügt
Messenger
CAS Event-Management
HSLU
Entdecke die Vorteile
1 ähnliche Bestellungen in den letzten 24h
Überblick
Dieses Profil ist aktuell
Die Angaben wurden kürzlich geprüft
6 Monate
Dauer
Luzern
Standorte
15 ECTS
Punkte
CHF 6'900.-
Kosten
Deutsch
Sprache
Anmeldeschluss
21. Januar 2021
Beginn des Studiengangs
Verpflegungsmöglichkeit: Ja
Sportmöglichkeit
Fachhochschule
Schultyp
1997
Gründungsjahr
10484
Studierende
Voraussetzungen
Über den Lehrgang
Events werden in der Unternehmenskommunikation und zur Aktivierung von Zielgruppen immer wichtiger. Event-Management ist heute weit mehr als reine Veranstaltungsorganisation fundiertes Fachwissen, Kreativität und Projektmanagement sind gefragt. Im Programm der Hochschule Luzern lernen Sie die Grundlagen des Event-Marketings und verstehen die Einbettung von Events in die Unternehmensstrategie. Praxis- und Hochschuldozierende vermitteln Ihnen in vier Modulen eine Einführung in die zentralen Elemente der Eventkonzeption. Innerhalb von sechs Monaten erwerben Sie in vier Modulen eine vollwertige Ausbildung zum Event-Manager und erhalten im Erfahrungsaustausch zahlreiche Tipps und Tricks aus der Praxis. Eignen Sie sich Experten-Know-how an von der Planung über die Durchführung bis zur Nachbereitung: - Event-Management im strategischen Kontext - Location, Event- und Medientechnik, Catering - Dramaturgie und Inszenierung - rechtliche Aspekte und Finanzen - Zeitaufwand und Kosten kalkulieren - geeignete Dienstleister auswählen - Tools und Arbeitshilfen kennen lernen - Event-Marketing (Sponsoring, PR etc.) Im Projektseminar wenden Sie das neu erworbene Wissen direkt für einen Beispiel-Event an und werden überdies in eventbezogenem Projektmanagement und Auftrittskompetenz trainiert. Nach dem Programmabschluss sind Sie in der Lage, kleinere und mittlere Events selbständig zu konzipieren und durchzuführen. Bei grösseren Events können Sie auch wichtige Rollen in der Koordination übernehmen.
Weitere Infos
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von KMU, Grosskonzernen, Tourismusorganisationen, Non-Profit-Organisationen, Kommunikationsagenturen, Gastronomie- und Hotelbetrieben, Incentive-Reiseveranstalter usw.