zum Vergleich hinzugefügt

Messenger
CAS Frühinstrumentalunterricht
HSLU
Überblick

Dieses Profil ist allenfalls nicht aktuell
Nicht aktuell: Kontaktiere uns für aktuelle Infos
5 Monate
Dauer
Luzern
Standorte
CHF 4'600.-- Aufnahmegebühr: CHF 200.--
Kosten
Deutsch
Sprache
Anmeldeschluss
1. Oktober
Anfang Januar
Beginn des Studiengangs
Verpflegungsmöglichkeit: Ja
null
Sportmöglichkeit: Ja
null
Certificate of Advanced Studies (CAS)
Abschluss
Voraussetzungen
Abgeschlossenes musikalisches Hochschulstudium Erfolgreiches Aufnahmegespräch «Sur-dossier-Aufnahmen» sind in Ausnahmefällen möglich, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind: Einschlägige Berufsausbildung (höhere Fachschule) Mehrjährige fachbezogene Berufserfahrung
Über den Lehrgang
Die Begeisterung für ein Instrument und der Wunsch danach, es zu lernen: Beides kann bei einigen Kindern schon in sehr jungem Alter gegeben sein. Diese natürliche Begeisterung für die Musik im Allgemeinen und ein Instrument im Speziellen aufzugreifen und durch einen achtsamen und qualitätsvollen Instrumentalunterricht altersgemäss und auf kreative Weise nachhaltig zu fördern, ist Zielkompetenz der berufsbegleitenden Weiterbildung CAS Frühinstrumentalunterricht. Die frühe musikalische Förderung ermöglicht natürliche Ressourcen und reichhaltige musikalische Potentiale der Kinder auf das Vollste auszuschöpfen. Bedeutsame sensible Entwicklungsfenster werden genutzt und der Grundstein für eine möglichst lebenslange Beschäftigung mit der Musik gelegt. Die Vielfalt und das junge Alter der Kinder erfordert dabei fachdidaktisches Wissen auf der einen und fantasievolle wie ideenreiche methodische Handlungskompetenzen auf der anderen Seite. Diese Weiterbildung bereitet auf die chancenreiche und herausfordernde Unterrichtstätigkeit mit jungen Kindern im Alter zwischen etwa vier und sieben Jahren vor. INHALTE Die neue inhaltliche Ausrichtung stellt einen hohen Anspruch an die unmittelbare Umsetzbarkeit der verschiedenen Inhalte. Dabei fliessen auch die individuellen Erfahrungen der Teilnehmenden permanent mit ein. Das Weiterbildungsprogramm umfasst zwei Bereiche: Im Detail Fachdidaktik Praxiswerkstatt Praxisworkshops, (facettenreiche Methoden gemeinsam erleben, erproben und reflektieren), wie zum Beispiel: Optionale Teilnahme am Intensivkurs «Musizieren im Klassenverband» eine Durchführung vorausgesetzt. Studienziele Die Weiterbildung qualifiziert für Schliessen
Weitere Infos
Die Weiterbildung richtet sich an Musikpädagog*innen, die ihr musikpädagogisches Tätigkeitsfeld erweitern oder professionalisieren möchten und Interesse daran haben, die frühe Begegnung von Kindern mit ihrem Instrument und der Musik qualitätsvoll zu gestalten.