Spare bis zu CHF 800 bei einer Buchung über eduwo. Nur noch für kurze Zeit

Sprache auswählen
Sprache auswählen
Icons/Ico-Search-WhiteCreated with Sketch.

zum Vergleich hinzugefügt

Logo der Hochschule Luzern HSLU

WhatsApp

Messenger

LinkedIn

Facebook

Twitter

E-Mail

CAS Internal and Change Communication

HSLU

Überblick

Logo der Hochschule Luzern HSLU

Dieses Profil ist allenfalls nicht aktuell

Nicht aktuell: Kontaktiere uns für aktuelle Infos

5 Monate

Dauer

Luzern

Standorte

15 ECTS

Punkte

CHF 8400. Für das gesamte MAS-Programm (3 CAS-Programme plus Diplomsemester) CHF 29700.

Kosten

Deutsch

Sprache

Anmeldeschluss

1 Monat vor Studienstart

28. Januar 2022

Beginn des Studiengangs

Verpflegungsmöglichkeit: Ja

null

Sportmöglichkeit: Ja

null

Certificate of Advanced Studies (CAS)

Abschluss

Voraussetzungen

Mehrjährige Berufserfahrung in Marketing, Kommunikation, Vertrieb oder in einem angrenzenden Tätigkeitsbereich Hochschulabschluss (Universität oder Fachhochschule) «Sur dossier» für Personen ohne Hochschulabschluss. Voraussetzungen: Abschluss Höhere Fachschule/ Höhere Fachprüfung/ Berufsprüfung mindestens sechs Jahre relevante Berufserfahrung Mindestalter 28 Jahre Aufnahme-/Beratungsgespräch mit Studienleitung, Motivations-schreiben

Über den Lehrgang

Sie wissen, warum eine gut konzipierte und dialogorientierte interne Kommunikation in der agilen Arbeitswelt 4.0 unentbehrlich ist. Sie verstehen, wie sich interne Instrumente in der digitalen Transformation effizient nutzen und adressatengerecht einsetzen lassen. Sie können den Mitarbeitenden auch in Change-Prozessen Orientierung geben. Es reicht nicht, wenn Sie den Mitarbeitenden wichtige Botschaften möglichst aktuell vermitteln. Die Kanäle müssen zur Kultur Ihres Unternehmens passen. Und die Mitarbeitenden müssen die Informationen auch verstehen, akzeptieren und umsetzen. Im Zentrum dieses Moduls stehen zum einen das eigene Unternehmen und die persönlichen Erfahrungen. Zum anderen gibt es einen Überblick über die Funktion sowie über Trends der internen Kommunikation. Dieses Modul befasst sich aus verschiedenen Perspektiven mit den Werten, die ein Unternehmen und damit auch die Kommunikation prägen. Es zeigt, wie sich Werte verändern (lassen) und welche Relevanz Agilität und Resilienz in der digitalen Transformation haben. Ferner geht es um die veränderten Bedürfnisse und Ansprüche der (jungen) Mitarbeitenden. Diese evozieren neue kommunikative Handlungsfelder, um die Attraktivität eines Arbeitgebers vermitteln zu können. Einerseits zeigt dieses Modul, wie es mit einer guten Konzeption gelingen kann, den Mitarbeitenden Botschaften effektiv und effizient zu vermitteln. Andererseits bündelt es die Theorie und Praxis der vorhergehenden Tage und blickt hinter die Kulissen einer Organisation, die man gemeinsam besucht. Die mannigfaltigen Veränderungsprozesse in Unternehmen stehen im Fokus dieses Moduls. Es interessieren die verschiedenen Modelle, Phasen, Akteure/-innen und Massnahmen, die für einen erfolgreichen Change relevant sind. Die agile Arbeitswelt 4.0 fordert das Management und die Mitarbeitenden heraus, ihre Kenntnisse und Erfahrungen anders zu teilen, damit Innovationen möglich werden bzw. bleiben. In diesem Modul stehen Barrieren und Erfolgsfaktoren des Wissens- und Innovationsmanagements im Zentrum. Es geht also auch um interne Krisen und das Engagement der Stakeholder in der (digitalen) Transformation. Je mehr Medien und Kanäle es gibt, umso schwieriger scheint es, diese professionell zu nutzen. Dieses Modul beschäftigt sich vertieft mit ausgewählten Instrumenten und Methoden, die sich bewährt haben. Interne Kommunikatoren/-innen arbeiten in einem spannenden und spannungsvollen Umfeld. Deshalb geht es in diesem Modul um das adäquate Handeln in anspruchsvollen Situationen und in komplexen Prozessen. Am Schluss stehen aktuelle Beispiele aus der Organisationspraxis im Zentrum. Ferner vertieft dieses Modul Aspekte, die die Studierenden selbst auswählen. Schliessen

7 Schritte bis zu deiner Weiterbildung

firstTitleFurtherEducationStep

1. Setz dich mit dir auseinander

Was sind eine Talente,Interessen und Ziele? Hast du ein EFZ oder Diplom?

secondTitleFurtherEducationStep

2. Finanzierung sichern

Kläre ab wie du deine Weiterbildung finanzieren würdest.

thirdTitleFurtherEducationStep

3. Suche nach Möglichkeiten

Stöbere nach passenden Weiterbildungen und Kursen.

Finde den perfekten Match

Erhalte dank deiner Interessen passende Lehrgänge oder Kurse vorgeschlagen und vergleiche die Angebote direkt miteinander.