zum Vergleich hinzugefügt
Messenger
CAS Musik vermitteln
HSLU
Entdecke die Vorteile
7 Nutzer haben sich ähnliche Angebote angeschaut
Überblick
Dieses Profil ist aktuell
Die Angaben wurden kürzlich geprüft
2 Semester
Dauer
Luzern
Standorte
15 ECTS
Punkte
CHF 5'500.-- CHF 2750.-- pro Semester, Aufnahmegebühr: CHF 200.--
Kosten
Deutsch
Sprache
Anmeldeschluss
Herbstsemester
Beginn des Studiengangs
Verpflegungsmöglichkeit: Ja
Sportmöglichkeit
Fachhochschule
Schultyp
1997
Gründungsjahr
10484
Studierende
Voraussetzungen
Über den Lehrgang
Im neuen Weiterbildungsprogramm CAS Musik vermitteln, das als gemeinsames Kooperationsprojekt zwischen dem Luzerner Sinfonieorchester und der Hochschule Luzern Musik konzipiert wurde und in enger Zusammenarbeit mit dem Lucerne Festival durchgeführt werden kann, erlangen interessierte Künstler*innen und Musikpädagog*innen oder Fachpersonen aus Musik, Bildung und Theater grundlegende Kompetenzen, um im Bereich Musikvermittlung wegweisende Konzepte zielgruppengerecht entwickeln und erfolgreich umsetzen zu können. Sie erhalten in Zusammenarbeit mit regional verankerten und europäisch federführenden Partnerinstitutionen aus Klassik über Jazz bis hin zur Volksmusik fundierte und praxisorientierte Kenntnisse zu innovativen Methoden und aktuellen Formaten der Musikvermittlung. Die Teilnehmenden erforschen unter fachkundiger Leitung internationaler Expert*innen neue Räume für Musik und schärfen ihr persönliches Profil als Musikvermittler*innen. Sie gehen in verschiedenen Formaten und im gemeinsamen Dialog den Fragen nach, was zeitgemässe und unkonventionelle Präsentationsformen für Musik sind, wie andere für das zu bewegen sind, was einen selbst bewegt oder schlicht, wie sich ein neues Publikum für die Musik begeistern lässt. Anhand von Best practice-Modellen lernen sie bewährte und überraschende Methoden kennen und entwickeln von Beginn an selbst kreative Ansätze, die sich in den eigenen beruflichen Kontext integrieren lassen oder neue berufliche Perspektiven eröffnen. Die enge Kooperation mit dem Luzerner Sinfonieorchester sowie mit internationalen Partnerinstitutionen vom Haus der Volksmusik über das Lucerne Festival bis hin zur Elbphilharmonie und von Arosa Kultur oder dem Theater Basel über Helvetia rockt oder dem Schaffhauser Jazzfestival bis hin zur Hamburgischen Staatsoper, NDR Discover Music oder TONALi gGmbH bietet die einmalige Gelegenheit zu nahen und inspirierenden Einblicken. Die Teilnehmenden lernen Institutionen und deren Projekte von der Konzeption bis zur Umsetzung kennen und erhalten die Möglichkeit zu beobachten, mitzugestalten und im gemeinsamen Austausch zu bewerten. Studienziele Bei Weiterbildungsabschluss verfügen die Teilnehmenden über: Hinweis Dieses Weiterbildungsprogramm ist anerkannter Baustein des MAS (Master of Advanced Studies) in Musikpädagogik. Studieninhalt Das Weiterbildungsprogramm gliedert sich in vier Basismodule à drei Tage, die begleitende Berufspraxis in Kooperation mit den international renommierten Partnerinstitutionen und das abschliessende Praxisprojekt «Kampus Südpol». Je nach Möglichkeit werden Live-Veranstaltungen und Konzertbesuche in Kooperation mit dem Lucerne Festival und Luzerner Sinfonieorchester integriert. Inhaltlich geht es um folgende Themenschwerpunkte den konkreten Ablauf entnehmen Sie bitte beigefügtem Zeitplan (Dokumente zum Download). Einführung «Musik vermitteln» Praxis «Musik vermitteln» Zielgruppenorientierung Finanzierung und Marketing Musikvermittlung: Ideenwerkstatt, Projektinitiierung Abschlussmodul Berufspraxis Die Berufspraxis ermöglicht den Teilnehmenden, das Weiterbildungsprogramm den eigenen Fähigkeiten und Interessen entsprechend auszugestalten und unterstützt die individuelle Profilbildung. Eine ausführliche Liste der Partnerinstitutionen kann im Ordner «Dokumente zum Download» eingesehen werden. Schliessen