zum Vergleich hinzugefügt

Messenger
CAS Smart Technologies
HSLU
Entdecke die Vorteile
39 Nutzer haben sich ähnliche Angebote angeschaut
Überblick

Dieses Profil ist aktuell
Die Angaben wurden kürzlich geprüft
6 Monate
Dauer
Rotkreuz
Standorte
15 ECTS
Punkte
CHF 7900.- Kursgebühren mit Bitcoin bezahlen: Meldung an +41 41 228 42 42 oder an info@hslu.ch. 5 Prozent Preisnachlass für Alumni-Mitglieder der Hochschule Luzern
Kosten
Deutsch
Sprache
Anmeldeschluss
2 Wochen vor Kursbeginn
Online
Zeitnah in 2022
Beginn des Studiengangs
Verpflegungsmöglichkeit: Ja
Sportmöglichkeit: Ja
Fachhochschule
Schultyp
Voraussetzungen
Ein Abschluss auf Tertiärstufe (ETH/Universität, Fachhochschule, Höhere Fachschule und andere) und mindestens zwei Jahre Berufserfahrung nach Abschluss. Personen mit einer gleichwertigen Qualifikation und mehrjähriger Berufserfahrung können in beschränkter Anzahl über ein standardisiertes Zulassungsverfahren («sur dossier») aufgenommen werden.
Über den Lehrgang
Das CAS Smart Technologies* vermittelt den Teilnehmenden theoretische und praktische Kenntnisse der einzelnen Technologien, deren Vor- und Nachteile und wie diese Technologien erfolgreich in digitale Ökosysteme eingebunden werden. Weiter werden diese Kenntnisse anhand von Praxisaufgaben der globalen Partnerunternehmen in Projektgruppen vertieft und die Ergebnisse danach präsentiert. Mit dem Abschluss des CAS Smart Technologies können Die Teilnehmenden können in globalen Projektteams arbeiten, soziale und personale Kompetenzen erweitern und im Rahmen von «Selbstmarketing» bei den Partnerunternehmen sichtbar werden. Die einzelnen Module werden im Selbststudium in Form von Online-Material besucht. Zu vordefinierten Zeitfenster stehen Ihnen die einzelnen FachdozentInnen für ein Online-Coaching zur Verfügung. Der Leistungsnachweis der einzelnen Module erfolgt mittels Onlinetest und pro Modul einer Fallstudie. Wurden drei Module erfolgreich abgeschlossen, qualifizieren Sie sich fürs BootCamp, in welchem eine aktuelle Problemstellung aus der Wirtschaft in einer fünfer Gruppe mit Unterstützung von einem Coach und aktiver Mitarbeit vom Auftraggeber gelöst und mittels einer Abschlusspräsentation beim Auftraggeber vor Ort abgeschlossen wird. Im folgenden erhalten Sie einen direkten Einblick in unsere einzigartigen Module: Modul 1: Date, Ethic & Privacy - In diesem Modul werden die Möglichkeiten der Datenverarbeitung, deren Strukturierung und Modellierung behandelt. Weiter sind in diesem Modul sind angewandte digitale Ethik, ethisches IT-Design und die Grundsätze des Datenschutzes und Privacy by Design relevante Themen. Modul 2: Internet of Things (IoT) - Im zweiten Modul Internet of Things (IoT) werden die Themen «Was bedeutet IoT überhaupt» , was sind die Kernkomponenten und Technologien von IoT, über die Kommunikationsschnittstellen, die Sicherheit im IoT-Umfeld bis zur Einbindung von IoT-Lösungen in digitale Ökosystem und Plattformen vermittelt. Modul 3: Blockchain Technologies - Im Modul Blockchain Technologies gibt es eine Einführung in die Blockchain-Technologie. Werden die die technischen Grundlagen der Blockchain vermittelt, als auch Sicherheitsaspekte der Blockchain behandelt werden wie auch Anwendungsfälle und Smart Contracts aufgezeigt werden. Modul 4: AI & Machine Learning - Das Modul AI & Machine Learning vermittelt Technologien und Anwendungen der Künstlichen Intelligenz. Behandelt Datenanalyse & Maschinelles Lernen anhand eines Anwendungsfalls und zeigt die künstliche Intelligenz im Unternehmenskontext auf. Modul 5: Cloud & Platforms - Im Modul Cloud & Platforms gibt es eine Übersicht über den aktuellen Anbietermarkt von Cloud-Services und -Technologien als auch eine Übersicht über die digitalen Plattformen. Weiter werden in diesem Modul die Anforderungen, die Planung und die Umsetzung einer Plattform und deren Cloud Services behandelt. Schliessen