

Premium
CAS Soziale Arbeit mit psychisch erkrankten Menschen
HSLU
1 Auszeichnungen
Dieses Profil ist mit einem Award order einem Zertifikate ausgezeichnet.
CAS Soziale Arbeit mit psychisch erkrankten Menschen
Überblick

Dieses Profil ist aktuell
Die Angaben wurden kürzlich geprüft
Berufsbegleitend, 13 Monate
Dauer
Luzern
Standorte
15 ECTS
Punkte
Gesamtkosten CHF 7'900.–
Kosten
01.02.2026
01.02.2026
Beginn des Studiengangs
Deutsch
Sprache
Verpflegungsmöglichkeit: Ja
Sportmöglichkeit: Ja
Certificate of Advanced Studies (CAS)
Abschluss
Geschätzte Gehälter
CHF 65'000 - 85'000
Vorteile
Das CAS-Programm kombiniert Psychopathologie mit sozialen Arbeitstechniken, um fundiertes Wissen und relevante Handlungsfähigkeiten zu vermitteln. Es fokussiert auf den Umgang mit Herausforderungen wie fehlender Krankheitseinsicht und interdisziplinärer Zusammenarbeit. Die Verbindung von Theorie und Praxis stärkt die Transferkompetenz und bereitet optimal auf den Berufsalltag vor.
eduwo exklusiv
bis zu CHF 800 Cash-back
Persönliche Unterstützung beim Anmeldeprozess
Unterstützung Rückforderung Bundesbeiträge bis zu 50%
1 Buchung = 1 Semester Bildung in Uganda spenden
Voraussetzungen
Dieses CAS-Programm steht Personen mit einem Hochschulabschluss in Sozialer Arbeit, Medizin, Psychologie oder verwandten Bereichen offen. Eine Mindestberufserfahrung von zwei Jahren in einem relevanten Berufsfeld ist erforderlich. Praktische Erfahrung im Umgang mit psychisch Erkrankten ist erforderlich. In Ausnahmefällen können Personen ohne Tertiärabschluss per Sur-Dossier-Verfahren aufgenommen werden, vorausgesetzt sie weisen umfangreiche relevante Berufserfahrung und zusätzliche Kompetenzen auf.
Weitere Infos
Das CAS-Programm vermittelt interdisziplinäres Basiswissen und praxisrelevante Handlungskompetenzen für die Beratung, Betreuung und Begleitung von psychisch erkrankten Menschen. Es stärkt die Transferkompetenz im Berufsalltag durch einen professionellen Umgang mit Herausforderungen wie fehlender Krankheitseinsicht und Selbstgefährdung.
Fachpersonen aus allen Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit, die unter anderem Menschen mit psychischer Erkrankung beraten, begleiten und betreuen.
Psychopathologie in Verbindung mit den Methoden der Sozialen Arbeit, Erkennen von psychischen Störungen, Planung und Gestaltung ressourcen- und lösungsorientierter Unterstützung, Motivieren von Klienten für Behandlungsoptionen, Interdisziplinäre Kooperation.
Absolventen können ihre Karriere in der psychosozialen Beratung, Betreuung und Begleitung von Menschen mit psychischen Erkrankungen weiterentwickeln und in interdisziplinären Teams arbeiten.
Präsenzunterricht kombiniert mit interdisziplinären Fachinputs, Gruppenarbeiten, praktischen Trainings und Coaching in Gruppen.
09:15 bis 16:45 Uhr (Abweichungen möglich)
Karriere
Karrierechancen
Lohn & Skills
Arbeitsmarkt
3 Schritte zu deiner Weiterbildung
Auszeichnungen




