zum Vergleich hinzugefügt
Messenger
CAS Strategien und Ressourcen managen im Sozial- und Gesundheitsbereich
HSLU
Entdecke die Vorteile
3 ähnliche Beratungen in der letzten Woche
Überblick
Dieses Profil ist aktuell
Die Angaben wurden kürzlich geprüft
6 Monate
Dauer
Luzern
Standorte
15 ECTS
Punkte
CHF 8'900. exkl. Führungscoaching à CHF 600. / exkl. Studienreise nach Berlin. Die Kosten für die Unterkunft belaufen sich auf zirka CHF 400. im Einzelzimmer oder zirka CHF 300. im Doppelzimmer. Dazu kommen Reise- und Verpflegungskosten sowie persönliche Auslagen.
Kosten
Deutsch
Sprache
Anmeldeschluss
23.09.2022
Beginn des Studiengangs
Verpflegungsmöglichkeit: Ja
Sportmöglichkeit
Fachhochschule
Schultyp
1997
Gründungsjahr
10484
Studierende
Voraussetzungen
Über den Lehrgang
Grundlagen der Betriebs- und Sozialwirtschaft bilden die Basis von Vertiefungen im operativen Management. Dazu gehören die Basisprozesse des Finanz- und Personalwesens. Auf einer weiteren Ebene werden die Leistungs- und Wirkungsorientierung in der Prozessgestaltung, im Controlling und im Qualitätsmanagement behandelt. Die Teilnehmenden werden aufbauend auf einen starken Praxisbezug vertieft in die Methoden des strategischen Managements eingeführt. Während der gesamten Weiterbildung reflektieren sie ihre eigene berufliche Praxis oder arbeiten an entsprechenden Projekten oder Fragestellungen weiter. Betriebswirtschaftliches Know-how bildet heute die Voraussetzung für wirtschaftliches Führungshandeln. Die Teilnehmenden lernen, die Prozesse in ihrer Organisation effektiver und effizienter zu gestalten und den Austausch mit den Managementbereichen ihrer Organisation, wie dem Finanz- und Personalwesen oder der Geschäftsleitung, zu optimieren. Die Teilnehmenden lernen, selbst unternehmerischer zu handeln, sowie ihre Führungskompetenzen wirkungsvoll zu erweitern. Mit dem Erlernen der Konzepte des strategischen Managements werden die Teilnehmenden auf die Ebene integrierter Management- und Steuerungsansätze gehoben, welche die operativen Prozesse zielorientiert bündelt. Umweltanalysen und branchenspezifische Führungs- und Managementansätze runden die Weiterbildung ab. Teilnehmende Schliessen
Weitere Infos
Führungspersonen aus dem Sozial- und Gesundheitswesen, die ihr Managementwissen und ihre Führungskompetenz erweitern und vertiefen wollen. Führungspersonen aus anderen Branchen, die einen Quereinstieg anstreben, sind ebenfalls willkommen.