zum Vergleich hinzugefügt

Messenger

Premium
CAS Verfahrenstechnischer Maschinen- und Apparatebau
HSLU
CAS Verfahrenstechnischer Maschinen- und Apparatebau
Überblick

Dieses Profil ist aktuell
Die Angaben wurden kürzlich geprüft
2 Jahre
Dauer
Horw
Standorte
12 ECTS
Punkte
Ab CHF 2'800.- 2'800.- pro Modul, CHF 1'000.- für Betreuungs- und Korrekturaufwand der Projektarbeit und Zertifikatserstellung. Rabatte siehe unter Bemerkungen.
Kosten
Deutsch
Sprache
Anmeldeschluss
nach Abschluss von 5 oder 6 Modulen
laufend, je nach gewähltem Modul
Beginn des Studiengangs
Verpflegungsmöglichkeit: Ja
Sportmöglichkeit: Ja
Certificate of Advanced Studies (CAS)
Abschluss
Voraussetzungen
Ein Abschluss auf Tertiärstufe (ETH/Uni, Fachhochschule, Höhere Fachschule und andere) und anschliessend mindestens zwei Jahre Berufserfahrung. Personen mit einer gleichwertigen Qualifikation und mehrjähriger Berufserfahrung können in beschränkter Anzahl über ein standardisiertes Zulassungsverfahren («sur dossier») aufgenommen werden.
Über den Lehrgang
Wenn 5 der 6 Modulthemen erfolgreich absolviert wurden besteht die Möglichkeit, mit dem Einreichen einer praxisorientierten Projektarbeit den Abschluss «Certificate of Advanced Studies CAS Verfahrenstechnischer Maschinen- und Apparatebau» zu erlangen, welches mit 12 ECTS bewertet ist. 6 Module und die Projektarbeit erbringen 14 ECTS. In dieser Projektarbeit soll mit einem Aufwand von rund 60 Stunden eines der sechs Modulthemen vertieft behandelt werden. Dabei werden die Teilnehmenden individuell betreut. Für die Projektarbeit gibt es 2 ECTS. Interessierte melden sich bitte bei der Kursleitung. Die Module können jedoch auch einzeln besucht werden. Es sind jeweils drei Kurse/Module pro Jahr vorgesehen. Für jeden erfolgreich abgeschlossenen Kurs wird ein Kurszertifikat mit den Ausgangskompetenzen ausgestellt und 2 ECTS-Credits vergeben. Je nach Themenschwerpunkt finden die Module an Firmenstandorten oder an der Hochschule Luzern Technik & Architektur in Horw statt. 2021: Wärmelehre, Wärmeübertragung, Pumpen und Kompressoren 2022: Druckbehälterberechnung, Apparate- und Behälterbau sowie Rohrleitungsbau Man meldet sich für jedes Modul und die Projektarbeit einzeln an. Modul Wärmelehre (2./3. + 9./10.12.2021) Modul Wärmeübertragung (16./17./23./24.09.21) Modul Pumpen und Kompressoren (4./5. + 11./12.11.2021 Modul Druckbehälterberechnung (20./21. + 27./28.01.2022) Modul Rohrleitungsbau (05./06. + 12./13.05.2022) Schliessen