zum Vergleich hinzugefügt

Messenger
DAS Kultur- und Bildungsinstitutionen leiten
HSLU
Überblick

Dieses Profil ist aktuell
Die Angaben wurden kürzlich geprüft
2 Jahre
Dauer
Luzern
Standorte
30 ECTS
Punkte
ab CHF 9'400.-- Anmeldegebühr: CHF 200.--. Einstiegsmodul (Teil 1) zwischen CHF 2'200.-- und CHF 7'000.-- (je nach Variante, siehe Anmeldeformular), Pflichtmodul (Teil 2) CHF 7'200.--
Kosten
Deutsch
Sprache
Anmeldeschluss
1. Juni
Herbstsemester
Beginn des Studiengangs
Verpflegungsmöglichkeit: Ja
null
Sportmöglichkeit: Ja
null
Diplomas of Advanced Studies (DAS)
Abschluss
Voraussetzungen
Ein erfolgreich abgeschlossenes pädagogisches oder künstlerisches Musikstudium oder eine gleichwertige Qualifikation Erfolgreiches Aufnahmegespräch
Über den Lehrgang
Von Musikschule über Kultur- und Bildungsinstitutionen bis hin zu freischaffender Projekttätigkeit: Der Kultursektor bietet ein breites, spannendes und inspirierendes Aufgabenfeld und stellt, gerade auch für Personen mit einer künstlerischen oder (musik)pädagogischen Ausbildung, eine spannende Karrieremöglichkeit dar. Gleichzeitig sind die Anforderungen an Leitungspersonen und Projektverantwortliche beachtlich: Neben einem tiefgehenden Verständnis für die Kultur und ihren Kontext, braucht es detaillierte Kenntnisse der politischen Prozesse und betriebswirtschaftlichen Faktoren sowie die Fähigkeit, ein anregendes Arbeitsumfeld für die Mitarbeitenden zu schaffen und ein innovatives Kommunikations- und Vermittlungskonzept zu entwickeln. Das neue berufsbegleitende Weiterbildungsprogramm DAS Kultur- und Bildungsinstitutionen leiten vermittelt grundlegende Kenntnisse und Kompetenzen in den Bereichen Kultur, Politik, Management, Kommunikation, Personalführung, Strategie- und Visionsentwicklung. Es wird in Kooperation mit den beiden Departementen der Hochschule Luzern: Wirtschaft und Design & Kunst sowie der LEUPHANA Universität Lüneburg/Goethe-Institut angeboten. Angesprochen sind Künstler*innen, Musikpädagog*innen und Kulturschaffende, die folgende Kompetenzen erwerben möchten: Das Weiterbildungsprogramm qualifiziert für folgende Aufgaben: Die Weiterbildung beginnt mit einem flexiblen Einstieg an einer unserer drei Partnerinstitutionen: den beiden Departementen der Hochschule Luzern: Wirtschaft und Design & Kunst (Präsenzunterricht) sowie der LEUPHANA Universität Lüneburg/Goethe-Institut (Fernunterricht). Der flexible Einstieg ermöglicht den Teilnehmenden, die Weiterbildung je nach individuellen Interessen und Fähigkeiten sowie je nach aktuellem oder angestrebten künftigen Berufsfeld auszugestalten. Fokussiert werden die Schwerpunktthemen: Betriebswirtschaft, Führung, Personalmanagement und Finanzen. Im zweiten Teil der Weiterbildung gehen international renommierte Fachexpertinnen und experten aus dem staatlichen wie privaten Kultur- und Bildungsbereich auf spezifische musik- und kulturrelevante Themen ein. Die Kenntnisse aus den flexiblen Einstiegsmodulen werden im Kontext von Musikschulen und weiteren Kultur- und Bildungsinstitutionen vertieft. Wahlkurse: Zusätzlich zur Teilnahme an einer der drei Einstiegsmodule bei den Partnerinstitutionen werden alle Teilnehmenden des DAS Kultur- und Bildungsinstitutionen leiten in einer Reflexionsgruppe mit insgesamt vier Treffen während der Dauer des ersten Studienjahres begleitet. Der erste Termin der Reflexionsgruppe findet am 2. September 2021 von 9:00 bis 12:00 Uhr am Kampus Südpol in Luzern statt. Teil 2: Pflichtbereich Der Pflichtbereich umfasst Module im Kontext von «Verstehen» (Management, Verwaltung, Recht) und «Gestalten» (Innovationen, Entwicklungsspielraum, Echoräume) im Kultur- und Bildungsbereich, die an der Hochschule Luzern Musik durchgeführt werde Wechselnde Themenabende und Impulsworkshops bieten die Möglichkeit, individuell auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden einzugehen und ein fachliches Netzwerk aufzubauen. Abschlussmodul Die Teilnehmenden entwickeln unter Einbezug der im Verlauf des DAS Kultur- und Bildungsinstitutionen leiten behandelten Themen ein Praxisprojekt, das durchgeführt, dokumentiert und präsentiert wird. Das Abschlussmodul beinhaltet: Studienziel Das Weiterbildungsprogramm «DAS Kultur- und Bildungsinstitutionen leiten» vermittelt die nötigen Kompetenzen, um eine Führungsfunktion bei einer Kultur- und Bildungsinstitution (insbesondere mit musikalischem Fokus) übernehmen bzw. diese erfolgreich leiten zu können. Die Teilnehmenden treten in einen gesellschaftspolitischen, ökonomischen und kulturellen Diskurs und werden befähigt, das Fachwissen mit kreativen Methoden in innovativer Weise in der Praxis anzuwenden. Darüber hinaus bietet das interdepartemental aufgebaute Weiterbildungsprogramm einen interdisziplinären Austausch und befördert ein multidisziplinäres Netzwerk. Weiteres Das Weiterbildungsprogramm DAS Kultur- und Bildungsinstitutionen leiten ist anerkannter Baustein verschiedener MAS-Programme der Hochschule Luzern: - MAS Kulturmanagement (Hochschule Luzern Design & Kunst) - MAS Management im Sozial- und Gesundheitsbereich (Hochschule Luzern Soziale Arbeit) - MAS Public Management (Hochschule Luzern Wirtschaft) -MAS Leadership and Management (Hochschule Luzern Wirtschaft) Schliessen
7 Schritte bis zu deiner Weiterbildung

Kostenlose Weiterbildungsberatung
Uns ist es ein grosses Anliegen, dass du die Weiterbildung findest, die wirklich zu dir passt. Lass uns doch an einem virtuellen Kaffee (15 Minuten) über deine berufliche Zukunft, Weiterbildung, Karriere und deine aktuellen Herausforderungen sprechen. So können wir Weiterbildungsmöglichkeiten und Bildungsangebote zusammen anschauen, damit du dich für die ideale Weiterbildung entscheiden kannst. Sehr gerne nehme ich mir Zeit für dich!