zum Vergleich hinzugefügt
Messenger
Energie-Optimierung mit Pinch-Analyse
HSLU
Überblick
Dieses Profil ist aktuell
Die Angaben wurden kürzlich geprüft
6 Tage von 13:00 - 17.00 Uhr
Dauer
Horw
Standorte
CHF 2'400.- Inbegriffen ist eine zeitlich limitierte Vollversion von PinCh 3.2 und 6 zusätzliche Fragestunden
Kosten
Deutsch
Sprache
Anmeldeschluss
Online
13. September 2021
Beginn des Studiengangs
Verpflegungsmöglichkeit: Ja
Sportmöglichkeit
Fachhochschule
Schultyp
1997
Gründungsjahr
10484
Studierende
Über den Lehrgang
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer verstehen die Grundlagen und Anwendung der Pinch-Methode und sind in der Lage, einfache und überschaubare industrielle Prozesse und Infrastrukturanlagen mit der Software PinCH 3.2 systematisch zu analysieren und optimieren. (Bemerkung: Für komplexe Prozesse bietet die Hochschule Luzern die Möglichkeit eines Coachings an.) Kursprogramm - Mo, 13.09.21: Grundlagen der Pinch-Methode - Di, 21.09.21: Definition von Prozessanforderungen - Mi, 29.09.21: Optimierung von Energieversorgungssystemen - Mo, 18.10.21: Pinch-Analyse für mehrere Prozesse/Betriebsfälle - Di, 26.10.21: Pinch-Analyse von Batch-Prozessen - Mi, 03.11.21: Integration von thermischen Energiespeichern Die einzelnen Blöcke werden aufgezeichnet und stehen Ihnen im Anschluss für die Repetition zur Verfügung. Fragestunde: Jeweils am Donnerstag nach dem Kurstag stehen wir Ihnen zur Beantwortung von Fragen zum behandelten Stoff und zur Software PinCH zur Verfügung. Die Teilnahme ist freiwillig und dient ausschliesslich der Klärung von offenen Fragen. Es wird kein neuer Stoff vermittelt. Jeweils von 16:30 17:30 Uhr (Do: 16./23./30.09, 21./28.10., 04.11.2021) ANMELDUNG: pinch@hslu.ch Schliessen
Weitere Infos
Fachleute aus den Bereichen Energietechnik, Energieberatung sowie Verfahrens-, Umwelt- und Gebäudetechnik. Verantwortliche für Energiemanagement, Nachhaltigkeit, Produktion und Infrastruktur aus Industrieunternehmen und KMUs. Vertreter von Behörden.