zum Vergleich hinzugefügt

Messenger
Fachkurs Virtual und Augmented Reality
HSLU
Überblick

Dieses Profil ist aktuell
Die Angaben wurden kürzlich geprüft
1 Tag
Dauer
Rotkreuz
Standorte
CHF 840. Kursgebühren mit Bitcoin bezahlen: Meldung an +4141 228 42 42 oder an info@hslu.ch. 10 Prozent Preisnachlass für Alumni-Mitglieder. Weiterbildungsgutscheine SVEB werden akzeptiert.
Kosten
Deutsch
Sprache
Anmeldeschluss
1 Woche vor Kursbeginn
Auf Anfrage
Beginn des Studiengangs
Verpflegungsmöglichkeit: Ja
Sportmöglichkeit: Ja
Fachhochschule
Schultyp
Voraussetzungen
Keine
Über den Lehrgang
Der Fachkurs Virtual und Augmented Reality (VR/AR) gibt einen Überblick über die technologischen Trends, vermittelt Szenarien und beleuchtet, welche wirtschaftlichen Anwendungen mit AR/VR möglich sind. Die Kursteilnehmenden profitieren von einem theoretischen Fundament und ausgewählten Beispielen aus der Praxis. Der Fachkurs behandelt folgende Themen: Virtual und Augmented Reality verfolgen das Ziel, die Nutzer/innen in eine scheinbare Welt zu versetzen, in der sie sich präsent fühlen. Zu diesem Zweck werden spezielle Technologien wie VR-Brillen eingesetzt, welche das «Eintauchen» in diese virtuelle Welt ermöglichen. Für Unterhaltungszwecke werden AR und VR schon seit etwa 10 Jahren genutzt. Neue Geräte zielen nun auf Anwendungen in der Industrie, in Dienstleistungsbetrieben oder in der Forschung. In der Praxis sieht das so aus: Heute werden Autos oder Gebäude fast nur noch mit Virtual-Reality-Methoden gebaut. Denn Entwürfe können mit entsprechender Software wie zum Beispiel Fuzor, IrisVR Prospect, Revit Live oder Enscape visualisiert und Prototypen kostengünstiger als im traditionellen Modellbau erstellt werden. Die Architektur eines Gebäudes und die darin stattndenden Produktionsprozesse lassen sich beispielsweise in einer virtuellen Fabrik analysieren und dadurch können Planungsfehler vermieden werden. Augmented Reality hingegen ermöglicht die Einblendung digitaler Inhalte direkt am realen Objekt, was eine ortsunabhängige Zusammenarbeit zwischen Expertinnen und Experten ermöglicht. Das Wissen und die Kompetenzen der Mitarbeitenden gelten aber nicht nur in der Produktion, sondern ebenso im Bereich der Dienstleistungen als wesentliche Erfolgsfaktoren. Aus diesem Grund wird Virtual Reality auch bei der Ausführung von Dienstleistungen eingesetzt. Ein Beispiel bildet der Unterhalt von Lokomotiven und Eisenbahnwagen. Das virtuelle Einblenden von Checklisten erleichtert die Revision von Zugskompositionen und erhöht dadurch die Dienstleistungsproduktivität. Mit richtig eingesetzter AR und VR können Kosten gespart und Planungsfehler vermieden werden. Einen weiteren Mehrwert bieten die Technologien, weil sie ganz neue Anwendungsgebiete ermöglichen. Beispielsweise indem AR das Blickfeld eines Chirurgen stark erweitern und dadurch zusätzliche Operationsmethoden eröffnen kann. Schliessen