Spare bis zu CHF 800 bei einer Buchung über eduwo. Nur noch für kurze Zeit

Sprache auswählen
Icons/Ico-Search-WhiteCreated with Sketch.

zum Vergleich hinzugefügt

Logo der Hochschule Luzern HSLU

WhatsApp

Messenger

LinkedIn

Facebook

Twitter

E-Mail

Premium

MAS Controlling

HSLU

MAS Controlling

Überblick

Logo der Hochschule Luzern HSLU

Dieses Profil ist aktuell

Die Angaben wurden kürzlich geprüft

22 Monate

Dauer

Rotkreuz

Standorte

60 ECTS

Punkte

CHF 29'800.-

Kosten

Deutsch

Sprache

Anmeldeschluss

Bitte Anmeldeschluss des jeweiligen CAS beachten.

Verpflegungsmöglichkeit: Ja

Sportmöglichkeit: Ja

Master of Advanced Studies (MAS)

Abschluss

Über den Lehrgang

Folgende Themen finden Sie auf unserer Seite: Was ist der Inhalt dieser Weiterbildung? Im MAS Controlling vermitteln wir Ihnen auf praxisnahe Art Know-how, um komplexe Aufgaben mit speziellem Fokus auf Controlling und Accounting zu lösen und anspruchsvolle Fach- und Führungsverantwortung im Finanzmanagement als Controller bis zum Chief Financial Officer (CFO) wahrzunehmen. Im Lehrgang decken wir die vielfältigen Anforderungen an das Controlling und Accounting ab. Ins Zentrum stellen wir die bedeutende und zukunftsfähige Rolle der Controllerin und des Controllers als Drehscheibe zwischen strategischen Vorgaben und operativer Umsetzung. In einem offenen Klima erlernen Sie die Fähigkeiten, um Verantwortung zu übernehmen in Financial Management, internem und externem Rechnungswesen, Financial Planning, Investitionsrechnung, Liquiditätsplanung, Prozessautomatisierung und Unternehmensbewertung. Welchen Abschluss erhalten Sie? Mit diesem Studium sind Sie auf gutem Weg, um Ihre Karriere in der finanziellen Führung Ihres Unternehmens voranzubringen. Sie erhalten den Titel Master of Advanced Studies Hochschule Luzern/FHZ in Controlling. Welches ist die Zielgruppe dieses Studiengangs? Führungskräfte, Fachleute und Nachwuchskräfte von mittleren und grossen Unternehmen, die in der finanziellen Führung arbeiten wie Controllerinnen und Controller und über mehrjährige Praxiserfahrung im Bereich von Finanzmanagement und Controlling verfügen. Was sind die Ziele dieses Studiums? Im Studiengang lernen Sie, anspruchsvolle Fach- und Führungsaufgaben im Controlling und Accounting in Ihrem Unternehmen zu übernehmen. Der MAS bildet die Basis für Ihren nächsten Schritt auf der beruflichen Karriereleiter bis zum CFO. Was sind die Aufnahmekriterien? Sie verfügen über einen Abschluss eines Studiums an einer Universität oder Hochschule (Bachelor und mehr) und haben mindestens zwei Jahre Praxiserfahrung im Bereich Controlling und Accounting beziehungsweise Rechnungswesen. Wenn Sie ein eidg. Diplom einer höheren Fachprüfung, eine andere gleichwertige Ausbildung und mehrjährige Berufserfahrung haben, ist die Studienleitung bereit, eine Aufnahme «sur dossier» zu prüfen. Falls Sie Fragen zur Zulassung haben und zusätzliche Informationen wünschen, kontaktieren Sie bitte die Studienleiter Prof. Dr. Stefan Behringer, Christian Bitterli und Prof. Stefan Renggli. Wie lange dauert die Weiterbildung? Das Studium dauert 22 Monate. Wann startet das Studium? Der Lehrgang startet am 28. Januar 2022. Melden Sie sich jetzt oder bis am 5. Januar 2022 hier an. Wie erhalten Sie den Financial Management Blog? Den Financial Management Blog mit Beiträgen von Prof. Dr. Stefan Behringer, Christian Bitterli, Prof. Stefan Renggli und weiteren renommierten Expertinnen und Experten versendet das Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ in regelmässiger Frequenz. Er behandelt zentrale Themen rund um Finanzmanagement, Liquiditätsplanung, Financial Planning, Investitionsrechnung, Prozessautomatisierung, Unternehmensbewertung. Abonnieren Sie ihn hier.

Weitere Infos

1

Zielgruppe

7 Schritte bis zu deiner Weiterbildung

firstTitleFurtherEducationStep

1. Setz dich mit dir auseinander

Was sind eine Talente,Interessen und Ziele? Hast du ein EFZ oder Diplom?

secondTitleFurtherEducationStep

2. Finanzierung sichern

Kläre ab wie du deine Weiterbildung finanzieren würdest.

thirdTitleFurtherEducationStep

3. Suche nach Möglichkeiten

Stöbere nach passenden Weiterbildungen und Kursen.

Finde den perfekten Match

Erhalte dank deiner Interessen passende Lehrgänge oder Kurse vorgeschlagen und vergleiche die Angebote direkt miteinander.