zum Vergleich hinzugefügt
Messenger
Nachhaltigkeit für Lehrpersonen in Design und Kunst
HSLU
Überblick
Dieses Profil ist aktuell
Die Angaben wurden kürzlich geprüft
2 Semester
Dauer
Emmenbrücke
Standorte
CHF 3000
Kosten
Deutsch
Sprache
Anmeldeschluss
25. August 2021
Beginn des Studiengangs
Verpflegungsmöglichkeit: Ja
Sportmöglichkeit
Fachhochschule
Schultyp
1997
Gründungsjahr
10484
Studierende
Voraussetzungen
Über den Lehrgang
Nachhaltigkeit betrifft alle Gesellschaftsbereiche und ist somit auch relevant im Design. Das Bewusstsein für die immer deutlicher in Erscheinung tretenden gesellschaftlichen Herausforderungen, wie z.B. soziale Ungleichheit, Übernutzung natürlicher Ressourcen, Klimawandel, Gefährdung der Gesundheit durch Umweltgifte oder wirtschaftliche Ausbeutung steigt zunehmend. Schüler/innen und Studierende verlangen zunehmend, dass in ihren Ausbildungen das Thema Nachhaltigkeit seinen Platz hat. Sie wollen sich aktiv darum kümmern, denn sie wollen Verantwortung tragen für die Welt, in der sie leben. Als Designer/innen sind wir in grossem Mass mitverantwortlich für die Art, wie wir Produkte wahrnehmen, auswählen, produzieren und konsumieren. Das Konzept der Nachhaltigkeit bietet einen Handlungsrahmen, innerhalb dessen aktuelle Probleme bearbeitet werden können. Design als gestalterische Disziplin und Teil der kommerziellen Konsumgüterproduktion, ist einerseits Quelle aktueller Probleme, kann jedoch auch Fragen zum Sinn von Konsum, kultureller Praxis oder Lebensentwürfen stellen. Design kann darüber hinaus auch gesellschaftlich tragfähige Lösungen bieten und nachhaltiges Verhalten fördern. Lehrpersonen in Design stehen vor der Herausforderung, in ihrem Unterricht auf diese Spannungsfelder zu reagieren. Neben gesellschaftlichen Fragestellungen gilt es, auf den Wissendurst der Schüler*innen und Studierenden und deren Anspruch nach sinnvollem gestalterischen Schaffen einzugehen. In der eigenen gestalterischen Disziplin soll eine Haltung in Bezug zu Themen der Nachhaltigkeit gefunden werden. Design bietet ein Feld, in dem Ideen und Ansätze der Nachhaltigkeit erprobt, konkretisiert und experimentell erkundet werden können. Entscheidungen, die in Gestaltungsprozessen gefällt werden, haben massgebliche Auswirkungen auf Konsum und Produktion. Bedürfnisse werden durch und mit Design geweckt und erfüllt. Designer/innen dürfen sich daher nicht aus der Verantwortung stehlen, wie die entworfenen Produkte unsere Umwelt beeinflussen. Lehrpersonen sollten dazu über ein breites Verständnis von Nachhaltigkeit verfügen, eine eigene Position entwickeln und Schüler/innen oder Studierende angemessen in ihren Projekten und gestalterischen Tätigkeiten begleiten können. Im Weiterbildungskurs wird vermittelt, was es mit dem Begriff Nachhaltigkeit auf sich hat, welche Konzepte bestehen, wie man sich Fragen annähert, wie man Nachhaltigkeit qualitativ und quantitativ beurteilen kann, sie in die eigene gestalterische Praxis integrieren und im eigenen Unterricht berücksichtigen kann. Weiter dient dieser Weiterbildungskurs als Netzwerkplattform. HSLU-interne Lehrpersonen lernen dadurch die Fachkompetenzen und das Fachwissen ihrer Kolleg/innen wie auch der externen Teilnehmenden besser kennen. Wichtige Synergien werden so geschaffen, da Nachhaltigkeit nie im Alleingang umsetzbar ist. Integraler Teil des Kurses ist der kontinuierliche Transfer der Themen in den eigenen Unterricht: Reflektion und Diskussion, wie Fragestellungen bearbeitet, Denkweisen erprobt, oder das Artikulieren und Aushalten von Widersprüchen in den Unterricht übertragen werden können. Der Kurs umfasst auch einen Anteil Selbststudium im Umfang von ca. 30h. Die Teilnehmenden sollten Erfahrung in der Lehre und damit verbundene Fragestellungen mitbringen, die sie in den Kurs einbringen und bearbeiten wollen. Schliessen
Weitere Infos
Der Kurs richtet sich an Lehrpersonen, die sich der Herausforderung stellen wollen, Schüler*innen oder Studierenden zu vermitteln, was die Zusammenhänge von Design und Nachhaltigkeit sind.