zum Vergleich hinzugefügt
Messenger
Trinkwasserhygiene im Gebäude
HSLU
Überblick
Dieses Profil ist aktuell
Die Angaben wurden kürzlich geprüft
2 Tage
Dauer
Horw
Standorte
CHF 900.- inkl. Kursunterlagen, Verpflegung in den Kaffeepausen. Exkl. allfällige Fachliteratur, Unterkunft, Mittagessen, 25% Rabatt bei mehreren Teilnehmenden aus derselben Institution (bitte bei der Anmeldung vermerken)
Kosten
Deutsch
Sprache
Anmeldeschluss
2 Wochen vor Kursstart
22. September 2021
Beginn des Studiengangs
Verpflegungsmöglichkeit: Ja
Sportmöglichkeit: Ja
Fachhochschule
Schultyp
Über den Lehrgang
Mit der Revision des Lebensmittelgesetzes sowie der Einführung der Trink-, Bade- und Duschwasser-Verordnung (TBDV) im Mai 2017 rückt die Trinkwasserqualität im Gebäude auch in der Schweiz zunehmend in den Fokus. Gleichzeitig stellen gegenwärtige Trends wie verdichtetes Bauen, verbesserte Dämmungen von Gebäuden, ein verändertes Nutzerverhalten, Energie- und Wassereinsparungen in Kombination mit einer Zunahme der Pflege im häuslichen Umfeld neue Herausforderungen an die Trinkwasserverteilung im Gebäude. Um diesen Trends zu begegnen, ist es unter anderem zwingend erforderlich, den aktuellen Wissensstand zu den Punkten Trinkwasserchemie und -mikrobiologie, Gesetz-, Normen- und Richtlinienwesen sowie einem optimalen Anlagenbetrieb in die Praxis zu transferieren. Der zweitägige Weiterbildungskurs ist in einen Theorie- und in einen Praxisblock aufgeteilt. Im Theorieblock werden die, für die Praxis relevanten Grundlagen der folgenden Schwerpunkte, Trinkwasserchemie und -mikrobiologie, Kalt- und Warmwasserversorgung und Instandhaltung, vermittelt. Im Praxisblock wird anschliessend die Anwendbarkeit dieser Grundlagen an unterschiedlichen Simulationssystemen und Produkten veranschaulicht. Schliessen
Weitere Infos
Der Kurs richtet sich an Fachpersonen aus dem Sanitärbereich und an Gebäudebetreibende. Er bietet aber auch Relevanz für Planende, Bauherren, Beratende und Behördenvertretende.