Spare bis zu CHF 800 bei einer Buchung über eduwo. Nur noch für kurze Zeit

Sprache auswählen
Icons/Ico-Search-WhiteCreated with Sketch.

zum Vergleich hinzugefügt

Logo der Hochschule Luzern HSLU

WhatsApp

Messenger

LinkedIn

Facebook

Twitter

E-Mail

Verwaltungsweiterbildung - Eidg. Fachausweis öffentliche Verwaltung

HSLU

Verwaltungsweiterbildung - Eidg. Fachausweis öffentliche Verwaltung

Überblick

Logo der Hochschule Luzern HSLU

Dieses Profil ist aktuell

Die Angaben wurden kürzlich geprüft

12 Monate

Dauer

Luzern

Standorte

CHF 10'500.- In der aktuellen Situation ist Weiterbildung besonders wichtig. Wir erleichtern Ihnen die Finanzierung durch die Möglichkeit von Ratenzahlungen. Für Details erkundigen Sie sich bitte bei der jeweiligen Studienbetreuung.

Kosten

Deutsch

Sprache

Anmeldeschluss

1. Juli 2022

5. September 2022

Beginn des Studiengangs

Verpflegungsmöglichkeit: Ja

Sportmöglichkeit: Ja

Zertifikat/ Diplom

Abschluss

Voraussetzungen

Fähigkeitsausweis einer kaufmännischen Lehre, Diplom einer Handelsmittelschule oder Matura sowie Anstellung und mindestens einjährige Tätigkeit (Lehrzeit nicht mitgerechnet) im öffentlichen Bereich.

Über den Lehrgang

Kursteilnehmende erhalten nach erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs an der HSLU das Zertifikat Fachausweis öffentliche Verwaltung Hochschule Luzern Wirtschaft und gleichzeitig die Zulassungsvoraussetzung für die eidgenössische Berufsprüfung eidg. Fachausweis öffentliche Verwaltung.  Das Programm «Eidg. Fachausweis öffentliche Verwaltung» der HSLU ist vom Verein HBB öV (Schweizerische Prüfungsorganisation höhere Berufsbildung öffentliche Verwaltung) akkreditiert. Nach erfolgreichem Abschluss der eidgenössischen Berufsprüfung zur Fachfrau/Fachmann öffentliche Verwaltung verfügen Sie nicht nur über eine hohe Arbeitsmarktfähigkeit in der gesamten Schweiz, sondern Sie haben auch Zugang zu Weiterbildungen auf Tertiärstufe, wie zum Beispiel dem CAS Recht öffentliche Verwaltung an der HSLU. Gleichzeitig bildet die eidg. Berufsprüfung den ersten Baustein zur Erlangung des luzernischen Fähigkeitszeugnisses als Gemeindeschreiberin oder Gemeindeschreiber. Das Angebot besteht aus den folgenden fünf Modulen: Anfragen aus der Bevölkerung bearbeiten und Kund/innen beraten; mit verschiedenen Kulturen umgehen; Konfliktsituationen erkennen und bewältigen; Kundenbedürfnisse abklären und Kunden an die zuständige Fachstelle verweisen; mit externen Partnern und Anspruchsgruppen verhandeln Aufträge der Exekutive und Anfragen der Legislative bearbeiten; Vernehmlassungen vorbereiten und durchführen; bei Strategieprozessen und Legislaturplanung bzw. den Richtlinien der Regierungspolitik mitarbeiten Dokumente- und Datenmanagement sicherstellen; Prozessabläufe analysieren und Verbesserungspotenzial ausloten; Veranstaltungen organisieren, durchführen und nachbereiten; Netzwerk aufbauen und pflegen; in Projekten mitarbeiten Nach Rechtsgrundlagen und Verwaltungsgrundsätzen handeln Rechnungswesen betreuen; in finanziellen Planungsprozessen mitarbeiten; Controlling unterstützen Schliessen

Weitere Infos

1

Zielgruppe

7 Schritte bis zu deiner Weiterbildung

firstTitleFurtherEducationStep

1. Setz dich mit dir auseinander

Was sind eine Talente,Interessen und Ziele? Hast du ein EFZ oder Diplom?

secondTitleFurtherEducationStep

2. Finanzierung sichern

Kläre ab wie du deine Weiterbildung finanzieren würdest.

thirdTitleFurtherEducationStep

3. Suche nach Möglichkeiten

Stöbere nach passenden Weiterbildungen und Kursen.

Finde den perfekten Match

Erhalte dank deiner Interessen passende Lehrgänge oder Kurse vorgeschlagen und vergleiche die Angebote direkt miteinander.