zum Vergleich hinzugefügt
Messenger
Bachelor in Tourismus
FHGR
Entdecke die Vorteile
Überblick
Dieses Profil ist aktuell
Die Angaben wurden kürzlich geprüft
3 Jahre
Dauer
Chur
Standorte
180 ECTS
Punkte
CHF 960 pro Semester
Kosten
Deutsch, Englisch
Sprache
September
Beginn des Studiengangs
Verpflegungsmöglichkeit: Ja
Sportmöglichkeit: Ja
Fachhochschule
Schultyp
Voraussetzungen
Sind Sie Inhaberin oder Inhaber eines der folgenden Diplome?
- Eidgenössisch anerkannte Berufs-, Gymnasial- oder Fachmaturität
- Vergleichbarer Ausweis; die allgemeine Hochschulreife (Abitur) und die fachgebundene Hochschulreife entsprechen der Gymnasialmaturität. Die Fachhochschulreife (Fachabitur) ist der Berufsmaturität gleichzusetzen.
Verfügen Sie über Berufspraxis?
- Eine Berufslehre oder ein Jahr Berufspraxis im Bereich Wirtschaft und Dienstleistungen
Über den Studiengang
Die Sehnsucht, die Welt zu erkunden, inspiriert Menschen rund um den Globus zu kleinen und grossen Reisen. Die Tourismusbranche hat aber weit mehr als klassische Reisedienstleistungen zu bieten. Freizeitangebote in Kultur, Musik, Sport, Architektur, Design und Gesundheit sind heute zu integralen Inhalten im Tourismus avanciert. Zudem wird die Geschäftswelt immer mobiler. Daraus ist ein spannender Wachstumsmarkt entstanden. Ein Vergleich zeigt das Potenzial: Die Tourismus- und Freizeitindustrie ist heute grösser als die Öl- oder Automobilbranche und bietet rund 11% der Weltbevölkerung einen Job. Sie sehen: Hier finden Profis spannende Entfaltungsmöglichkeiten – in klassischen wie exotischen Destinationen.
Weitere Infos
Das Bachelorstudium Tourismus bereitet Sie auf diese betriebswirtschaftliche Disziplin vor und hilft Ihnen, Angebote mit konsequenter Service- und Kundenorientierung erfolgreich zu gestalten. Die FH Graubünden lässt sich dabei von den visionären Denkerinnen und Denkern der Schweiz inspirieren, welche die einzigartigen Ressourcen unseres Landes schon früh erkannten. Sie konnten ein touristisches Angebot schaffen, das Gäste aus der ganzen Welt begeisterte. Damit die grosse Angebotsdichte konkurrenzfähig bleibt, sind heute engagierte, weltoffene Fachkräfte gefragt – der Grund, weswegen die FH Graubünden ihren Fokus wie keine andere Schweizer Fachhochschule auf Innovation und Internationalität richtet. Das Resultat: Expertinnen und Experten, die im In- und Ausland gefragt sind.
Im dreijährigen Vollzeitstudium erwerben Sie die notwendigen Kompetenzen für einen erfolgreichen Einstieg in die Arbeitswelt der Tourismus- und Freizeitbranche. Die Kompetenzen umfassen Fachkompetenz, Methodenkompetenz sowie Persönlichkeitskompetenz und werden in all unseren Modulen geschult.
Inhaltlich dient das erste Studienjahr hauptsächlich der Vermittlung von betriebswirtschaftlichem Basiswissen, der Selbstmanagementschulung und der Grundlagenvermittlung zu (wissenschaftlichen) Problemlösungsmethoden.
Im zweiten Studienjahr werden Ihnen ein profundes touristisches Basiswissen und das betriebswirtschaftliche Aufbauwissen vermittelt. Sie lernen zudem, Ihr Denken und Handeln vor einem internationalen Hintergrund zu reflektieren.
Das dritte Studienjahr vermittelt die touristische Vertiefungskompetenz und berufsspezifische Handlungskompetenz in der gewählten Vertiefung. In einem breiten Angebot an Wahl- und Wahlpflichtmodulen vertiefen Sie Ihr Wissen nach persönlichen Präferenzen und kreieren so Ihr individuelles Profil. Während sechs Monaten wird die Bachelor Thesis ausgearbeitet. Diese befasst sich mit einer praktischen Fragestellung, die im Auftrag eines Unternehmens oder einer Organisation bearbeitet wird.
Die FH Graubünden möchte Spitzensportlerinnen und -sportlern die Möglichkeit geben, ihr Studium an der FH Graubünden in Kombination mit ihrer Sportkarriere absolvieren zu können. Weitere Details finden Sie in der "Weisung zur Vereinbarkeit von Spitzensport und Studium".