zum Vergleich hinzugefügt
Messenger
CAS Business Transformation Management
HWZ
Entdecke die Vorteile
Überblick
Dieses Profil ist aktuell
Die Angaben wurden kürzlich geprüft
1 Semester (18 Kurstage)
Dauer
Zürich
Standorte
15 ECTS
Punkte
9'800 CHF
Kosten
Deutsch, Englisch
Sprache
15. April 2021
Beginn des Studiengangs
Verpflegungsmöglichkeit: Ja
po' di più Bistro Sihlhof
Fachhochschule
Schultyp
Voraussetzungen
- Hochschulabschluss (HWZ, FH, Universität, ETH) und mindestens zwei Jahre studienrelevante Berufserfahrung (Haupt- oder Nebenfunktion). Andere äquivalente Bildungsabschlüsse mit entsprechender Praxistätigkeit können «sur dossier» anerkannt werden.
Über den Lehrgang
Der CAS Business Transformation zeigt auf, wie die erfolgreiche Transformation von einem bestehenden Geschäftsmodell ausgestaltet werden kann. In drei Schritten – dem Design des Geschäftsmodells, dem Design der Organisation inklusive der Gestaltung der Zusammenarbeit, sowie dem Design des Drehbuches – lernen Sie, eine Transformation effizient und effektiv zu managen und somit ein Geschäftsmodell oder gar ein Unternehmen neu zu erfinden. Abschliessend erarbeiten Sie ein Transformationskonzept. In der Konsequenz werden also alle Beziehungen des Unternehmens analysiert und gegebenenfalls neu definiert.
Beschreibung
Eine erfolgreiche Business Transformation kann nur gelingen, wenn man gleichzeitig über das zukünftige Leadership-Verständnis und über das Innovationsmanagement bzw. über die Innovationskompetenz der Organisation als Ganzes eine klare Vorstellung entwickelt. Letztendlich sind alle betroffen und es gilt, aus Betroffenen Beteiligte zu machen. Das heisst, es gilt die Mitarbeitenden zu befähigen. Wie das geht, lernen Sie in dieser Weiterbildung anhand des Business-Transformation-Modells.
Zielgruppe
Der CAS Business Transformation richtet sich an die Transformationsverantwortlichen von Unternehmen im Umbruch, wie Geschäftsleitungsmitglieder, Transformation Officer, Transformation Team, HR Leiter, Chief Digital Officer, etc.
und
- in Branchen arbeiten, welche durch disruptive Technologien bedroht sind
- für Innovationen verantwortlich sind
- im Co-Creation Modus arbeiten
- nur einen limitierten Zugang zu Ressourcen haben
- überzeugt sind, dass es im Team besser geht als alleine.
Das Business Transformations Model
Für eine ganzheitliche Business Transformation sind mindestens drei Elemente notwendig:
- Agile Arbeitsmethoden und Prozesse
- Veränderte Organisationsformen
- Neue Formen der Zusammenarbeit
Die Konzentration auf nur eines der Elemente kann zwar zu Beginn eines Veränderungsprozesses Erfolge bringen, dürfte langfristig in den meisten Fällen aber scheitern. So gibt es zahlreiche Beispiele aus der Praxis, in welcher Organisationen auf breiter Front agile Arbeitsmethoden und Teamstrukturen, beispielsweise nach SCRUM reorganisieren. Wo die Teams aber nach wie vor innerhalb der klassischen Linienorganisation (Bsp. Trennung von Business Funktionen und IT) funktionieren, bleibt die Wirkung der Reorganisation begrenzt. Erst die konsequente Umstellung auf eine Produkteorganisation, mit autonomen Teams, welche selbstverantwortlich Kundennutzen erzielen können, bringt Unternehmen einen Schritt weiter. Eine solch umfassende Veränderung geht weit über agile Arbeitsmethoden hinaus und stellt Organisationsformen und letztlich auch Führungsaufgaben in Frage.
Transformation vs. Change Management
Was unterscheidet Business Transformation von Change Management? Im Change Management liegt der Fokus auf die Implementierung von konkreten einzelnen Initiativen. Wir wechseln beispielsweise von einer Linienorganisation in eine Matrixorganisation. Das Thema Transformation ist wesentlich anspruchsvoller. Hier sprechen wir nicht von der Umsetzung überschaubarer und vermeintlich planbarer Vorhaben, sondern von einem Portfolio von sich gegenseitig beeinflussenden Effekten. Das übergeordnete Ziel ist die Neuerfindung eines Geschäftsmodells oder gar des Unternehmens
Aufbau und Inhalt
Der Fokus des Zertifikatslehrgangs liegt auf dem WIE. «Wie transformiere ich erfolgreich?»
Design eines Geschäftsmodells
Im Einführungsblock lernen Sie typische aktuelle Muster von Geschäftsmodellen zu verstehen und analysieren. Dabei beschäftigen Sie sich mit Fragen, wie:
- Wie gelangen Sie von Ihrem bestehenden Geschäftsmodell in ein neues Geschäftsmodell?
- Wie gestalten Sie eine Transformation für einen Teil Ihres Geschäftes, ohne gleichzeitig Ihr Kerngeschäft zu vernachlässigen?
- Welche typischen Transformationsformen ergeben sich aus der digitalen Transformation und wie werden diese bei aktuellen Praxisbeispielen gehandhabt?
- Wie können Sie mit gezielten Business Experimenten neue strategische Geschäftsmodell mit kontrolliertem Risiko austesten und am Markt verifizieren, bevor Sie grosse Investitionen tätigen?
Design von Organisationsformen
Im zweiten Teil stehen das Design von Organisationsformen und die Qualität der Zusammenarbeit im Vordergrund. Betrachtet werden verschiedene am Markt erhältliche Frameworks für Agilität. Das Verständnis, worum es dabei im Kern geht, gepaart mit umfangreicher Praxiserfahrung von agilen Transformationen erlaubt den Übergang zu Leitfragen für eine neue Organisationsstruktur zu kommen.
- Wie starten Sie mit der Transformation von Pilotprojekten?
- Wie starten Sie mit Experimenten?
- Wie gliedern Sie die Abstraktionslevel des agilen Arbeitens auf ein Team, ein Portfolio und auf der strategischen Ebene?
- Wie können Sie die Maturität unserer agilen Organisation und Punkte für die weitere Entwicklung festhalten?
Design des Drehbuchs einer Transformation
Mit der Qualität des Drehbuches steht und fällt die Umsetzung im Unternehmen und damit ist dies der härteste Teil der Arbeit. Ausgehend von der Analyse einer echten Fallstudie, wird ein Transformationskonzept erstellt. Die Präsentation und Diskussion der Ergebnisse schliesst den CAS ab.