zum Vergleich hinzugefügt
Messenger
CAS Lehrmittelautor/-in
PHGR
Überblick
Dieses Profil ist allenfalls nicht aktuell
Nicht aktuell: Kontaktiere uns für aktuelle Infos
6 - 12 Monate
Dauer
Chur
Standorte
max. 10'000 CHF
Kosten
Deutsch
Sprache
Verpflegungsmöglichkeit: Ja
Sportmöglichkeit
Pädagogische Hochschule
Schultyp
2003
Gründungsjahr
500
Studierende
Über den Lehrgang
Adressaten
Der Studiengang richtet sich an Personen mit pädagogischen Hintergrund, die in der Lehre an einer Volksschule, einem Gymnasium, einer Berufsschule, an einer Hochschule oder in der Erwachsenenbildung tätig sind und sich mit den Grundlagen der Erarbeitung von Lehrmitteln befassen wollen, um selber als Lehrmittelautor/-in tätig zu werden. Zudem richtet er sich an kantonale Lehrmittelbeauftragte und weitere Personen, welche sich professionell mit Lehrmitteln befassen.
Ziele
- Der Studiengang qualifiziert die Teilnehmenden, LP21-kompatible Lehrmittel in unterschiedlichen Fachbereichen und für verschiedene Zielgruppen gemäss anerkannten Qualitätskriterien zu konzipieren und umzusetzen.
- Die Teilnehmenden erwerben und vertiefen das dazu nötige theoretische Basiswissen. Dieses können sie dazu verwenden, ihre Arbeiten theoriegeleitet zu legitimieren.
- Die Teilnehmenden können ihre Entwicklungsschritte und Produkte einem kritischen Publikum präsentieren.
- Die Teilnehmenden wissen, welches die Hauptaufgaben eines Lehrmittelautors/einer Lehrmittelautorin sind. Sie kennen auch die Tätigkeiten der an einer Lehrmittelentwicklung beteiligten Spezialist/-innen (ProjektleiterInnen, KoautorInnen, FachexpertInnen, IllustratorInnen, GrafikerInnen usw.).
Themenfelder
Im Zentrum steht der Prozess einer Lehrmittelproduktion (von der Idee zum Produkt) mit seinen typischen Schritten.
Der Lehrgang beinhaltet somit folgende Themenschwerpunkte: Definition(en) von Lehrmitteln, Qualität von Lehrmitteln, Didaktisierung von Fachinhalten, Verfassen von guten (dem Zweck der Aufgabe passenden) Texten, Qualität von Lernaufgaben, Berücksichtigung von Lernzielen und Kompetenzen (gemäss Lehrplan 21), Visualisierungen, Medienmix, digitale Hilfsmittel, Urheberrecht, Beurteilung von Aufgaben (formative und summative Leistungskontrollen).
Die Teilnehmenden erfahren ausserdem Neues zur Wissenschaft und Forschung von Lehrmitteln. Zudem bietet sich die Gelegenheit Vertriebsstätten von Lehrmitteln (z.B. Lehrmittel Verlage) kennen zu lernen und in Kontakt mit Fachpersonen aus der Lehrmittelbranche zu treten.
Vorgehen
Die Teilnehmenden arbeiten schwerpunktmässig an der Realisierung eines eigenen Lehrmittels, welches sowohl analog wie auch digital sein kann. Dabei können bestehende Materialien zu Lehrmitteln ausgebaut oder ein neues Lehrmittelprojekt initiiert werden. Lehrmittelexperten begleiten die Teilnehmenden individuell in diesem Entwicklungsprozess. Theoriefenster ermöglichen den Blick in die Tiefenstruktur von guten Lehrmitteln. Kleine Arbeitsgruppen und Präsentationsrunden fördern zudem den kontinuierlichen Austausch. Die Abschlussarbeiten werden evaluiert, bewertet und präsentiert.