zum Vergleich hinzugefügt

Messenger
CAS FiBplus Fachkundige individuelle Begleitung – Grundbildung zum EBA und EFZ
PHLU
Überblick

Dieses Profil ist allenfalls nicht aktuell
Nicht aktuell: Kontaktiere uns für aktuelle Infos
6 - 12 Monate
Dauer
Luzern
Standorte
5'600 CHF
Kosten
Deutsch
Sprache
Verpflegungsmöglichkeit: Ja
Sportmöglichkeit: Ja
Pädagogische Hochschule
Schultyp
Voraussetzungen
Fachliche Voraussetzung:
- Abschluss Höhere Berufsbildung (Tertiär B) oder äquivalenter Abschluss.
Didaktische Voraussetzung:
- Dik/Modul 1 oder äquivalente Aus-/Weiterbildung.
Praxisvoraussetzung:
- Während dem CAS FiBplus verfügen die Teilnehmenden im angestrebten Tätigkeitsbereich über ein Praxisfeld von zwei Wochenlektionen, bzw. 75 Einzellektionen/Studienjahr.
Über den Lehrgang
Der CAS FiBplus besticht durch ein vielfältiges Studienprogramm, das sich an die in der Praxis notwendigen Kompetenzen richtet. Teilnehmende lernen...
- ... Grundlagen eines binnendifferenzierten Unterrichts kennen und üben entsprechende Methoden ein.
- ... Konzepte der Handlungskompetenzorientierung und digitalen Lernmedien kennen und setzen diese um.
- ... die Bedeutung und Umsetzungsmöglichkeiten eines gewinnbringenden Team-Teachings kennen und erproben dieses in der eigenen Praxis.
- ... Methoden kennen, wie sich über Coaching der individuelle Lernprozess zur Entfaltung der Potenziale der Lernenden begleiten lässt.
- ... ihre eigenen Ressourcen zu erkennen und erhalten Impulse für den Aufbau eines eigenen professionellen Netzwerkes mit Berufsbildungsverantwortlichen, schulischen Diensten und Ämtern.
- ... mithilfe der Förderdiagnostik Lernvoraussetzungen und Lernschwierigkeiten zu analysieren und darauf abgestimmt Massnahmen zu entwickeln und umzusetzen.
- ... dem Spannungsfeld zwischen gerechter Beurteilung und lernförderlicher Bewertung in der EFZ- bzw. EBA-Ausbildung gerecht werden.
- ... Grundlagen des Lernens in der Adoleszenz kennen sowie verschiedene Aspekte von Verhaltensauffälligkeiten und Handlungsmöglichkeiten zu erarbeiten und einzuüben.
- ... wie Lernenden mit Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung begleitet und unterstützt werden können.
- ... eine gezielte Förderung von Lernenden mit Autismus-Spektrum-Störung kennen.
- ... eine Klassen- und Lernkultur zu fördern, welche die Integration kultureller Vielfalt unterstützt.