Sprache auswählen
Icons/Ico-Search-WhiteCreated with Sketch.

zum Vergleich hinzugefügt

Logo der Pädagogische Hochschule Thurgau PHTG

WhatsApp

Messenger

LinkedIn

Facebook

Twitter

E-Mail

Master in Sekundarstufe I

PHTG

Master in Sekundarstufe I

Überblick

Dieses Profil ist allenfalls nicht aktuell

Nicht aktuell: Kontaktiere uns für aktuelle Infos

4.5 Jahre Vollzeitstudium im Regelstudiengang / 2–3 Jahre Vollzeitstudium in der Stufenerweiterung

Dauer

Kreuzlingen

Standorte

270 ECTS

Punkte

max. 5'000 CHF

Kosten

Verpflegungsmöglichkeit: Ja

Sportmöglichkeit: Ja

Master

Abschluss

Voraussetzungen

Für die drei unterschiedlichen Studienangebote für die Sekundarstufe I gelten je andere Zugangsvoraussetzungen.

  • Regelstudiengang Sekundarstufe I (Bachelor-Master-Studiengang): Maturitätszeugnis oder gleichwertiger Abschluss
  • Stufenerweiterung Sekundarstufe I: von der EDK anerkanntes Lehrdiplom für die Primarstufe  (seminaristisches Diplom oder Bachelor of Arts in Primary Education). Für andere Lehrdiplome (z.B. Lehrdiplom Sek II) wird die Zugangsberechtigung fallweise abgeklärt.
  • Facherweiterung Sekundarstufe I: von der EDK anerkanntes Lehrdiplom für die Sekundarstufe I oder als Fächergruppenlehrperson

Über den Studiengang

Unterrichten auf der Sekundarstufe I
Auf der Sekundarstufe I werden Jugendliche im Alter von 12 bis 16 Jahren begleitet, gefördert und geführt. Die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler ist in diesem Alter von vielfältigen und tiefgreifenden Veränderungen geprägt. Von zentraler Bedeutung sind dabei die Identitätsfindung und Fragen zur sozialen, gesellschaftlichen Integration. Lehrpersonen ermöglichen den Schülerinnen und Schülern einerseits eine fachliche Weiterentwicklung  und vermitteln andererseits eine vertiefte Allgemeinbildung. An all diesen Prozessen sind die Lehrpersonen begleitend und unterstützend beteiligt. Um den unterschiedlichen Jugendlichen gerecht zu werden erfolgt der Unterricht je nach Schulmodell leistungsdifferenziert innerhalb der Klasse oder in unterschiedlichen Abteilungen und Niveaustufen. Damit sollen die Schülerinnen und Schüler individuell beurteilt, gefördert und motiviert werden.


Regelstudiengang:
Studieninteressierte, welche über einen Maturitäts- oder gleichwertigen Abschluss verfügen und die Lehrbefähigung auf Sekundarstufe I erlangen möchten, absolvieren den Regelstudiengang Sekundarstufe I.
Das Studium gliedert sich in Basisstudium (1.Studienjahr) sowie Bachelor- und Master-Studium. 
Die Mindeststudiendauer beträgt neun Semester.

Abschluss: Master of Arts in Secondary Education und Lehrdiplom für die Sekundarstufe I.

Stufenerweiterung:
Studierende, welche bereits über einen Bachelor of Arts in Primary Education bzw. ein gesamtschweizerisch anerkanntes Lehrdiplom für die Primarstufe verfügen, haben die Möglichkeit eine Stufenerweiterung zur Lehrperson der Sekundarstufe I zu absolvieren.
Die Mindeststudiendauer beträgt vier Semester (Vollzeitstudium). Berufsbegleitende Studien verlängern die Studiendauer entsprechend.

Es besteht zudem die Möglichkeit auf der Basis einer Lehrbefähigung Sek II eine Lehrbefähigung für Sek I (maximal 3 Fächer) zu erwerben. Es wird im Einzelfall abgeklärt, welche Studienleistungen noch zu erbringen sind und welche Vorleistungen berücksichtigt werden können. Angerechnet werden in der Regel bereits erbrachte Studienleistungen in Fächern, welche auf der Sekundarstufe I unterrichtet werden sowie berufspraktische Ausbildungsanteile.

Abschluss: Master of Arts in Secondary Education und Lehrdiplom für die Sekundarstufe I.

Facherweiterung:
Studierende, welche bereits über einen Master of Arts in Secondary Education bzw. ein gesamtschweizerisch anerkanntes Lehrdiplom für die Sekundarstufe I verfügen, haben die Möglichkeit die Lehrbefähigung in einem oder mehreren weiteren Fächern zu absolvieren. Die Studiendauer  hängt von der zeitlichen Verfügbarkeit der Studierenden ab.

Abschluss: Lehrbefähigung in einem oder mehreren Fächern für die Regelklasse der Sekundarstufe I.

7 Schritte bis zu deiner Weiterbildung

firstTitleFurtherEducationStep

1. Setz dich mit dir auseinander

Was sind eine Talente,Interessen und Ziele? Hast du ein EFZ oder Diplom?

secondTitleFurtherEducationStep

2. Finanzierung sichern

Kläre ab wie du deine Weiterbildung finanzieren würdest.

thirdTitleFurtherEducationStep

3. Suche nach Möglichkeiten

Stöbere nach passenden Weiterbildungen und Kursen.

Auszeichnungen

Weiterempfehlungsrate über 95%

Finde den perfekten Match

Erhalte dank deiner Interessen passende Lehrgänge oder Kurse vorgeschlagen und vergleiche die Angebote direkt miteinander.