Spare bis zu CHF 800 bei einer Buchung über eduwo. Nur noch für kurze Zeit

Sprache auswählen
Sprache auswählen
Icons/Ico-Search-WhiteCreated with Sketch.

zum Vergleich hinzugefügt

Logo der Pädagogische Hochschule Thurgau PHTG

WhatsApp

Messenger

LinkedIn

Facebook

Twitter

E-Mail

CAS Pädagogik der Frühen Kindheit

PHTG

Überblick

Dieses Profil ist allenfalls nicht aktuell

Nicht aktuell: Kontaktiere uns für aktuelle Infos

2 Semester | 18 Präsenztage, plus ca. 28 Tage Selbststudium inkl.

Dauer

Kreuzlingen

Standorte

15 ECTS

Punkte

CHF 6'900.– plus Anmeldegebühr CHF 250.– (Änderungen vorbehalten)

Kosten

Deutsch

Sprache

Verpflegungsmöglichkeit: Ja

null

Sportmöglichkeit: Ja

null

Certificate of Advanced Studies (CAS)

Abschluss

Voraussetzungen

  • Die Teilnehmenden bringen folgende Abschlüsse mit: Ausbildung auf der Sekundarstufe II mit qualifizierter Weiterbildung (z.B. an einer HF) oder Hochschulabschluss oder eine gleichwertige Qualifikation. Ferner verfügen sie über mindestens zwei Jahre Berufserfahrung. 

Über den Lehrgang

Beschreibung

Fallverstehen unter Berücksichtigung verschiedener Perspektiven
Im Umgang mit kindlichen und familiären Situationen ist das fundierte  Verständnis für den individuellen Fall von zentraler Bedeutung. Mit der Methode des Fallverstehens werden vier Perspektiven eingenommen: Kind,  Eltern/Familie, Fachperson/Institution und Gesellschaft.  

Der einzelne Fall wird durch die unterschiedlichen Blickwinkel ganzheitlich und ressourcenorientiert betrachtet, handlungsorientierte Schlussfolgerungen werden abgeleitet und neue Möglichkeiten daraus für den Berufsalltag entwickelt.  

Die im CAS erworbenen Grundlagenkompetenzen vermitteln Sicherheit in der Fallanalyse als Basis für den Umgang mit Kindern, Eltern, Bezugspersonen, anderen Fachpersonen und Institutionen. 

Inhalt

Die Teilnehmenden 

  • erarbeiten die Grundlagen der differenzierten Fallarbeit.
  • erwerben fachliche Grundlagen zur kindlichen Entwicklung.
  • verstehen die Bedingungen und Auswirkungen unterschiedlicher Formen von Elternschaft und bauen einen adäquaten Umgang mit unterschiedlichen familiären Konstellationen auf.
  • erkennen die gesellschaftlichen Bedingungen des Aufwachsens und der Konstruktion von Kindheit.
  • verstehen die sozial- und bildungspolitischen Herausforderungen der frühen Kindheit.
  • kennen die Effekte und Wirkungen pädagogischer Ansätze bzw. Interventionsformen in der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung.
  • reflektieren ihr eigenes professionelles Handeln.

7 Schritte bis zu deiner Weiterbildung

firstTitleFurtherEducationStep

1. Setz dich mit dir auseinander

Was sind eine Talente,Interessen und Ziele? Hast du ein EFZ oder Diplom?

secondTitleFurtherEducationStep

2. Finanzierung sichern

Kläre ab wie du deine Weiterbildung finanzieren würdest.

thirdTitleFurtherEducationStep

3. Suche nach Möglichkeiten

Stöbere nach passenden Weiterbildungen und Kursen.

Finde den perfekten Match

Erhalte dank deiner Interessen passende Lehrgänge oder Kurse vorgeschlagen und vergleiche die Angebote direkt miteinander.