Spare bis zu CHF 800 bei einer Buchung über eduwo. Nur noch für kurze Zeit

Sprache auswählen
Icons/Ico-Search-WhiteCreated with Sketch.

zum Vergleich hinzugefügt

Logo der Pädagogische Hochschule Thurgau PHTG

WhatsApp

Messenger

LinkedIn

Facebook

Twitter

E-Mail

Bachelor in Primarstufe (1-6)

PHTG

Bachelor in Primarstufe (1-6)

Überblick

Dieses Profil ist allenfalls nicht aktuell

Nicht aktuell: Kontaktiere uns für aktuelle Infos

2 - 3 Jahre

Dauer

Kreuzlingen

Standorte

180 ECTS

Punkte

max. 5'000 CHF

Kosten

Deutsch

Sprache

Verpflegungsmöglichkeit: Ja

Sportmöglichkeit: Ja

Bachelor

Abschluss

Voraussetzungen

Ein direkter, prüfungsfreier Eintritt in den Studiengang Primarstufe ist mit folgenden Vorbildungen möglich: 

  • gymnasiale Maturität
  • Berufsmaturität mit Passerelle
  • von der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) anerkanntes Lehrdiplom (evtl. mit Auflagen)
  • anerkannte Fachmaturität für das Berufsfeld Pädagogik
  • Abschluss einer Fachhochschule (evtl. mit Auflagen)

Über den Studiengang

Zum Studium

Das Studium ist nach den Bologna-Richtlinien konzipiert. Es ist modular aufgebaut und für die Studienleistungen werden Punkte im European Credit Transfer System (ECTS) vergeben. Dies ermöglicht z. B. die Anrechnung eines Auslandsemesters an das PHTG-Studium. Studierende  können sich zudem später die erworbenen ECTS-Punkte an eine weiterführende Ausbildung auf tertiärer Stufe anrechnen lassen.

Der Studiengang Primarstufe umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte, wobei ein ECTS-Punkt ca. 25–30 Arbeitsstunden entspricht. Pro Studienjahr werden durchschnittlich 60 ECTS-Punkte erarbeitet. Nach erfolgreich abgeschlossener Diplomprüfung wird den Absolventinnen und  Absolventen ein gesamtschweizerisch anerkanntes Lehrdiplom für die Primarstufe sowie ein Bachelor of Arts (BA) in Primary Education verliehen.

Berufsbild

Primarlehrerinnen und Primarlehrer sind für die Kinder – und ihre  Eltern – wichtige Bezugspersonen. Die einzelnen Kinder in ihrer individuellen Entwicklung wahrzunehmen und altersgerecht zu unterrichten, ist anspruchsvoll, ihre Fortschritte zu erleben beglückend. Primarlehrpersonen vermitteln den Lehrstoff in fast allen Fächern, sorgen für ein gutes Lernklima und gestalten den Unterricht spannend und vielfältig. Sie sind verantwortlich für eine Klasse, sind  aber auch Teil eines Teams und einer Schule.  

Der Studiengang Primarstufe bereitet Interessierte auf diese vielfältigen Aufgaben vor. Nach Abschluss des Studiums sind Primarlehrerinnen und Primarlehrer befähigt, an öffentlichen wie auch privaten Schulen der Schweiz zu unterrichten. 

7 Schritte bis zu deiner Weiterbildung

firstTitleFurtherEducationStep

1. Setz dich mit dir auseinander

Was sind eine Talente,Interessen und Ziele? Hast du ein EFZ oder Diplom?

secondTitleFurtherEducationStep

2. Finanzierung sichern

Kläre ab wie du deine Weiterbildung finanzieren würdest.

thirdTitleFurtherEducationStep

3. Suche nach Möglichkeiten

Stöbere nach passenden Weiterbildungen und Kursen.

Auszeichnungen

Weiterempfehlungsrate über 95%

Finde den perfekten Match

Erhalte dank deiner Interessen passende Lehrgänge oder Kurse vorgeschlagen und vergleiche die Angebote direkt miteinander.