zum Vergleich hinzugefügt
Messenger
CAS Berufswahl-Coach
PHZH
Überblick
Dieses Profil ist aktuell
Die Angaben wurden kürzlich geprüft
2 Jahre
Dauer
Zürich
Standorte
20 ECTS
Punkte
8'600 CHF
Kosten
Deutsch
Sprache
18.10.2021
Beginn des Studiengangs
Verpflegungsmöglichkeit: Ja
Sportmöglichkeit: Ja
Pädagogische Hochschule
Schultyp
Voraussetzungen
- Abschluss einer Ausbildung als Lehrperson der Sekundarstufe I oder II
- nach Abschluss der Ausbildung mindestens 2 Jahre Berufserfahrung auf der Sekundarstufe I, der Sekundarstufe II oder in Angeboten für die Vorbereitung auf die berufliche Grundbildung (Brückenangebote)
- Aufnahme «sur dossier» unter der Bedingung äquivalenter Vorleistungen. Eine Aufnahme «sur dossier» führt nicht zum Zertifikat «Fachlehrerin/Fachlehrer Berufswahlunterricht (EDK)», jedoch zum «Zertifikat CAS Berufswahl-Coach»
Über den Lehrgang
Die richtige Person am richtigen Platz – darin liegt die Herausforderung der beruflichen Orientierung auf der Oberstufe. Das Zusammenbringen von Berufswünschen und -vorstellungen der Jugendlichen mit dem Angebot an Lehrstellen und ihren schulischen Kompetenzen braucht eine fachkundige Begleitung durch die Lehrperson im Berufswahlunterricht. Neben den Eltern sind Lehrpersonen wichtige Beeinflusser auf diesem Weg. Gerade deshalb ist es essentiell, als Berufswahl-Coach die Jugendlichen auf diesem Weg fundiert zu begleiten und die beteiligten Akteure wie Eltern, Ausbildungsbetriebe, Berufsfachschulen und Berufsberatung rollengerecht mit ein zu beziehen. Die professionelle Begleitung ist ein wichtiger Gelingensfaktor für diesen Übergang. Weitere Aufgaben von Berufswahl-Coaches umfassen die spezifische Beratung von Schülerinnen und Schülern mit schwierigen Voraussetzungen oder aussergewöhnlichen Berufswünschen.
Die vertiefte Auseinandersetzung mit der Thematik des Überganges und den Coachingansätzen befähigen die Teilnehmenden, in ihrem Team die Rolle einer Fachperson für Berufswahlunterricht einzunehmen.
Ziele und Inhalte
Im Zertifikatslehrgang (CAS) Berufswahl-Coach werden aktuelles Wissen und vertiefende Kompetenzen vermittelt, welche die zielgerichtete Unterstützung von Jugendlichen beim Schritt von der Schule zur Berufs- und Arbeitswelt ermöglichen. Die Teilnehmenden erlangen eine Expertise den Berufswahlunterricht mit den geeigneten Lehrmitteln und den modernen Berufswahltheorien, der Zielgruppe entsprechend, durchzuführen. Sie erhalten Einblick in aktuelle Entwicklungen der Arbeits- und Ausbildungswelt (Berufe der Zukunft etc.).
Es wird mit konkreten Fällen gearbeitet, ein reger Austausch in Regionalgruppen hilft bei Herausforderungen, best-offs der Teilnehmenden inspirieren zur Weiterzuentwickeln und neue Ideen aus dem CAS können direkt in die eigene Praxis einfliessen.
Zielgruppen
Dieser CAS ist national ausgerichtet. Angesprochen sind amtierende Lehrpersonen der Sekundarstufe I und der 10. Schuljahre, Lehrpersonen der Sekundarstufe II, die sich mit Berufswahlvorbereitung beschäftigen sowie Fachpersonen aus Brückenangeboten oder Motivationssemestern, die in ihrem beruflichen Alltag Jugendliche im Berufsfindungsprozess aktiv und fundiert unterstützen und sich dazu das notwendige Fachwissen aneignen wollen.