zum Vergleich hinzugefügt
Messenger
CAS Deutsch als Zweitsprache (DaZ)
PHZH
Überblick
Dieses Profil ist aktuell
Die Angaben wurden kürzlich geprüft
1 - 2 Jahre
Dauer
Zürich
Standorte
10 ECTS
Punkte
5640 CHF
Kosten
Deutsch
Sprache
27.10.2021
Beginn des Studiengangs
Verpflegungsmöglichkeit: Ja
Sportmöglichkeit
Pädagogische Hochschule
Schultyp
2002
Gründungsjahr
4000
Studierende
Voraussetzungen
- Ein schweizerisches oder ausländisches von der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektion (EDK) anerkanntes Lehrdiplom als Regelklassenlehrperson für die Volksschule (Kindergarten- bis Sekundarstufe)
- Ein kantonaler Quest-Abschluss oder ein Diplom als Fachlehrkraft mit Ergänzungsstudium in Deutsch und Verfügung des Volksschulamtes über die Zulassung zum DaZ-Unterricht
- Nach Abschluss der Ausbildung muss eine mindestens dreijährige Berufserfahrung im Umfang von mindestens fünfzig Stellenprozent nachgewiesen werden
- Personen, welche über keine deutschsprachige gymnasiale Maturität bzw. kein deutschsprachiges Diplom einer Diplommittelschule verfügen, benötigen den Nachweis über Deutschkenntnisse auf dem Niveau C2 und müssen an der PHZH eine mündliche (kostenpflichtige) Deutschkompetenzprüfung ablegen
- Unterricht in Deutsch als Zweitsprache oder gesicherte Unterrichtsaufnahme an der Volksschule oder in einem Berufsvorbereitungsjahr während des CAS DaZ
- Eine schriftliche Einwilligung der zuständigen Schulleitung und Schulpflege
- Die Teilnehmenden verfügen über eine E-Mail-Adresse und über einen Zugang zum Internet. Sie haben bereits Kenntnisse mit Worddokumenten, können Bilder im Worddokument einfügen und formatieren und Daten in einem bestimmten Ordner speichern.
- Nachweis über die Teilnahme am Einführungskurs in das Sprachstandsinstrumentarium «Sprachgewandt» bis zum Start des Moduls 6 «Sprachstandseinschätzung»
DaZ-Lehrpersonen aus Privatschulen werden aufgenommen, wenn es freie Plätze gibt.
Über den Lehrgang
Mit dem CAS DaZ sollen DaZ-Lehrpersonen nicht nur ihre Kompetenzen für den eigenen Unterricht erweitern, sondern auch Möglichkeiten kennenlernen, wie die Zusammenarbeit mit der Klassenlehrperson gestaltet werden kann. Mit ihrer Fachkompetenz können sie Kollegium (Klassen-, Stufenteams, pädagogische Teams u.a.) und Schulleitung in Fragen zur Sprachförderung und Zusammenarbeit mit den Eltern unterstützen.
Der Lehrgang vermittelt insbesondere
- Grundlagenwissen zum Zweitspracherwerb Deutsch und zur Didaktik des DaZ-Unterrichts
- den Aufbau und die Förderung der vier Sprachhandlungsbereiche: Hörverstehen, Sprechen, Schreiben und Lesen
- Vorgehensweisen für eine Sprachstandseinschätzung und darauf aufbauende Förderplanungen
- das Know-how, um Unterrichtsentwicklungen und Arbeitsmaterialien aus einer DaZ-didaktischen Perspektive kritisch-konstruktiv zu beurteilen und zu nutzen
Mit dem Zertifikat sind die Voraussetzungen zum Erteilen von DaZ-Unterricht auf allen Stufen der Volksschule des Kantons Zürich erfüllt.
Zielgruppe
- DaZ-Lehrpersonen aller Stufen (Aufnahmeunterricht: DaZ-Unterricht im Kindergarten, DaZ-Anfangs- und Aufbauunterricht auf der Primar- und Sekundarstufe; Unterricht in Aufnahmeklassen)
- Regelklassenlehrpersonen mit einem Pensenanteil für DaZ-Unterricht
Der CAS DaZ ist eine Zusatzausbildung für amtierende Volksschullehrkräfte.