zum Vergleich hinzugefügt
Messenger
CAS Führen in Projekten und Studiengängen an Hochschulen
PHZH
Überblick
Dieses Profil ist aktuell
Die Angaben wurden kürzlich geprüft
ca. zwei Semester
Dauer
Zürich, Bern, St. Gallen
Standorte
10 ECTS
Punkte
7500 CHF
Kosten
Deutsch
Sprache
9. März 2021
Beginn des Studiengangs
Verpflegungsmöglichkeit: Ja
Sportmöglichkeit
Pädagogische Hochschule
Schultyp
2002
Gründungsjahr
4000
Studierende
Voraussetzungen
Zielgruppe
Unser Weiterbildungsangebot richtet sich primär an Fachleute aus Fachhochschulen, Universitäten, Pädagogischen Hochschulen, Höheren Fachschulen und weiteren Bildungsinstitutionen:
- Hochschulangehörige, die hierarchisch oder lateral führen
- Projektleitende an Hochschulen
- Studiengangsleitende und Modulverantwortliche in Aus- und Weiterbildung
- Verantwortliche für Dienstleistungen und Angebote
- Stabsstellenmitarbeitende mit und ohne formale Führung
- Personen in einer Querschnittsfunktion im Qualitätsmanagement, im E-Learning, in Hochschuldidaktik, in der Koordination von Graduiertenschulen
Als Voraussetzung für den Lehrgang bringen Sie einen Hochschulabschluss (oder einen Abschluss einer vergleichbaren Institution) sowie eine hochschuldidaktische Grundausbildung von mindestens 1.5 ECTS (kann während dem CAS begleitend am ZHE erworben werden) mit. In besonderen Fällen können Sur-Dossier-Aufnahmen oder die Anerkennung von Vorleistungen stattfinden.
Über den Lehrgang
Neue Initiativen von swissuniversities, die Akkreditierungen von Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen haben neben weiteren Entwicklungen zu einer markanten Zunahme von Organisations- und Koordinationsaufgaben geführt.
Während die Hochschulgovernance breit diskutiert wird, übernehmen Sie an der Schnittstelle zu Hochschulleitung, Dozierenden, Studierenden und Hochschulverwaltung ganz selbstverständlich viel Verantwortung.
Der CAS «Führen in Projekten und Studiengängen» knüpft hier an und bietet Raum zur Vernetzung mit Personen, die ähnliche Aufgaben wahrnehmen. Unser Angebot richtet sich an Personen mit Querschnittsaufgaben, die Projekte oder Teams leiten und in Aus- und Weiterbildung, Dienstleistung, Forschung oder Verwaltung ihrer Hochschule tätig sind.
Wir bauen auf zehn Jahre Erfahrung und unterstützen Sie mit einer Standortbestimmung zur individuellen Gestaltung des CAS. Erneut arbeiten wir mit den Universitäten Bern und St. Gallen zusammen und ermöglichen so konkrete Einblicke in drei Hochschulen.
Die Module finden an zentralen Standorten in Zürich, Bern und St. Gallen statt.
Aufbau und Inhalt
Als Teilnehmende bringen Sie in diesen Weiterbildungsstudiengang vielfältige Vorqualifikationen mit. Wir unterstützen Sie in der Verfolgung individueller Entwicklungsziele, einerseits für den CAS und andererseits zur Weiterentwicklung Ihrer beruflichen Laufbahn.
Ein modulares Basisangebot von 6 ECTS schafft eine gemeinsame Grundlage und fördert einen kontinuierlichen Austausch in der Gruppe. Darauf aufbauend unterstützt eine Standortbestimmung die individuelle Zusammenstellung von Wahlangeboten zur Schwerpunktsetzung für den zweiten Teil des CAS.
Zudem richten wir während des Lehrgangs einerseits in den Basismodulen, andererseits in der Standortbestimmung einen Fokus auf die berufliche Laufbahn.
Ein Schlusstag rundet den 18-monatigen Studiengang ab.