zum Vergleich hinzugefügt

Messenger
CAS Schulführung und Inklusion
PHZH
Überblick

Dieses Profil ist aktuell
Die Angaben wurden kürzlich geprüft
6 - 12 Monate
Dauer
Zürich
Standorte
10 ECTS
Punkte
8'200 CHF
Kosten
Deutsch
Sprache
Verpflegungsmöglichkeit: Ja
Sportmöglichkeit: Ja
Pädagogische Hochschule
Schultyp
Voraussetzungen
Zielgruppe
Der Lehrgang richtet sich einerseits an Führungspersonen, welche bereits eine Führungsausbildung abgeschlossen haben und sich im Bereich Inklusion und Führung weiter entwickeln und sich vertiefend mit dem Thema auseinandersetzen wollen. Andererseits richtet sich der Lehrgang auch an Lehrpersonen, Heilpädagoginnen/Heilpädagogen, Therapeutinnen/Therapeuten und andere Interessierte, welche als Teacher Leaders eine Führungsfunktion für ein Team, ein Projekt oder ein Thema inne haben. Aus einem systemischen, pluralen Verständnis von Führung heraus erachten wir es gerade für das Thema Inklusion entscheidend, dass die Führung und Verantwortung auf verschiedene Personen aufgeteilt wird und diese ergänzend nebeneinander agieren.
- Schulleitungen, Gesamtleitungen, Geschäftsleitungen von Regelschulen und Sonderschulen
- Lehrpersonen/schulische Heilpädagoginnen/Heilpädagogen, Therapeutinnen/Therapeuten
- Betreuungspersonen (Teacher Leaders)
- Fachstellenleitungen Sonderpädagogik
- Präsidien und Mitglieder von politischen Behörden
- Beratende und Mitarbeitende von Bildungsverwaltungen
Aufgenommen werden sowohl amtierende Führungspersonen als auch Personen mit der Absicht eine Führungsposition an einer Bildungsorganisation zu übernehmen oder mit Interesse an Führungsfragen.
Über den Lehrgang
Führungspersonen sind in der Verantwortung, Schule für alle zu gewährleisten. Sie müssen für individuelle Lernbedürfnisse pädagogisch gute Lösungen finden und Personalressourcen optimal einsetzen. Anforderungen der Politik und Bildungsverwaltung müssen auf die eigene Schule adaptiert werden. Der Lehrgang unterstützt Verantwortungsträger in Bildungsorganisationen, diese Aufgaben anzugehen. Durch Praxisbeispiele, fachlich-theoretische Inputs und die Auseinandersetzung in der Gruppe wird die persönliche Kompetenz als Führungsperson einer inklusiven Schule weiterentwickelt.
Inhalt
- Modul 1 Inklusive Schule – Bildung für alle. Kultur und Identität gestalten.
- Modul 2 Vielfalt als Ressource
- Modul 3 Führung und Gestaltungsraum
- Modul 4 Organisationsentwicklung und Prozesssteuerung
- Modul 5 Managementprozesse in der inklusiven Schule
- Modul 6 Governance - Vernetzung zur Stärkung der Inklusion
- Modul 7 Abschlussmodul