Spare bis zu CHF 800 bei einer Buchung über eduwo. Nur noch für kurze Zeit

Sprache auswählen
Sprache auswählen
Icons/Ico-Search-WhiteCreated with Sketch.

zum Vergleich hinzugefügt

course

WhatsApp

Messenger

LinkedIn

Facebook

Twitter

E-Mail

Psychologische Nothilfe Herbst

SBAP.Academy

Überblick

Logo der SBAP.Academy SBAP.Academy

Dieses Profil ist aktuell

Die Angaben wurden kürzlich geprüft

1 - 6 Monate

Dauer

Zürich

Standorte

CHF 4'900.– inkl. Zulassungsabklärung, Prüfungsgebühr, Kurszertifikat, exkl. SBAP.-Fachtitel/Zertifizierung; SBAP.-Mitglieder erhalten 10% Rabatt

Kosten

Deutsch

Sprache

Sonstiges

Abschluss

Über das Angebot

Die psychologische Nothilfe umfasst alle Massnahmen, die geeignet sind, die psychische Gesundheit von Betroffenen potenziell traumatisierender Ereignisse und von Einsatzkräften während und unmittelbar nach solchen Ereignissen zu erhalten oder wieder herzustellen. Sie geht davon aus, dass betroffene Personen nicht krank sind. Ihre Reaktionen auf das Ereignis sind normal und meist hilfreich. Sie will durch Aktivierung der Ressourcen der Betroffenen das Wiedererlangen der vollen körperlichen, psychischen und geistigen Gesundheit erreichen. 

Dieser Kurs ist für Fachpersonen geeignet, die im beruflichen Kontext mit Menschen arbeiten, die mit belastenden Erlebnissen konfrontiert sind. In diesem Kurs erlangen Sie das aktuelle Wissen und die notwendigen Kompetenzen der psychologischen Nothilfe, um in Notfallsituationen und Grossschadensereignissen Menschen optimal unterstützen zu können.

Weitere Infos

1

Allgemeine Infos

Das Unterrichtsmaterial ist im Kurspreis inbegriffen.

SBAP.-Mitglieder erhalten 10% Rabatt auf die Kurskosten.

Die Anmeldung wird von der Kursleitung geprüft, bevor Sie die definitive Teilnahmebestätigung und die Rechnung separat erhalten.

Kurszeiten 09.15–16.15 Uhr, jeweils freitags und samstags

2

Inhalte

• Allgemeines notfallpsychologisches Modell

• Arbeitsabläufe in der psychologischen Nothilfe

• Grundwissen in Psychotraumatologie und Diagnostik

• Verschiedene wissenschaftlich als wirksam erwiesene Interventionstechniken

• Überbringen von schlechten Nachrichten

• Trauerreaktionen/-verarbeitung

• Typische zu erwartende Stressreaktionen

• Stressmanagement und Bewältigungsstrategien

• Suizidale Entwicklung und notfallpsychologische Interventionen bei Suizidalität

• Umgang mit Kindern und Jugendlichen nach traumatischen Ereignissen

• Abläufe bei der Bewältigung von kleinen und grossen Ereignissen

• Zusammenarbeit mit verschiedenen Einsatzkräften

• Blaulichtorganisationen und deren Organisation

• Rituale, Abschiednahme von Verstorbenen

• Aufgaben des Gerichtsmedizinischen Instituts

• Krisenkommunikation und Zusammenarbeit mit Medien

• Einsatzrichtlinien für die psychologische Nothilfe gemäss NNPN

• Übung und Fallarbeit

7 Schritte bis zu deiner Weiterbildung

firstTitleFurtherEducationStep

1. Setz dich mit dir auseinander

Was sind eine Talente,Interessen und Ziele? Hast du ein EFZ oder Diplom?

secondTitleFurtherEducationStep

2. Finanzierung sichern

Kläre ab wie du deine Weiterbildung finanzieren würdest.

thirdTitleFurtherEducationStep

3. Suche nach Möglichkeiten

Stöbere nach passenden Weiterbildungen und Kursen.

Alica Brückmann | Bildungs-Beraterin
Alica Brückmann Bildungs-Beraterin

Kostenlose Weiterbildungsberatung

Uns ist es ein grosses Anliegen, dass du die Weiterbildung findest, die wirklich zu dir passt. Lass uns doch an einem virtuellen Kaffee (15 Minuten) über deine berufliche Zukunft, Weiterbildung, Karriere und deine aktuellen Herausforderungen sprechen. So können wir Weiterbildungsmöglichkeiten und Bildungsangebote zusammen anschauen, damit du dich für die ideale Weiterbildung entscheiden kannst. Sehr gerne nehme ich mir Zeit für dich!