Erhalte Kurs-Empfehlungen basierend auf deinen Interessen.

Icons/Ico-Search-WhiteCreated with Sketch.
Sprache auswählen

zum Vergleich hinzugefügt

Hintergrundbild der Schulen für Wirtschaft und Sprachen SWS

WhatsApp

Messenger

LinkedIn

Facebook

Twitter

E-Mail

Premium

ICT Supporter SIZ – (Power-User)

SWS

ICT Supporter SIZ – (Power-User)

Überblick

Logo der Schulen für Wirtschaft und Sprachen SWS

Dieses Profil ist aktuell

Die Angaben wurden kürzlich geprüft

ca. 7 Monate

Dauer

Winterthur, Luzern

Standorte

CHF 6’120.-

Kosten

Start jeweils im Februar, Mai, August und Oktober

Beginn des Studiengangs

Online

Deutsch

Sprache

Zertifikat/ Diplom

Abschluss

Voraussetzungen

Abschluss richtet sich an Personen, die eine Karriere im IT-Support anstreben oder bereits grundlegende IT-Kenntnisse besitzen.

Weitere Infos

1

Ziele

Ziel der Ausbildung ist es, den Teilnehmern fundierte IT-Kenntnisse zu vermitteln, die sie in der IT-Support-Welt erfolgreich anwenden können. Dabei werden sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Fertigkeiten erlernt, um als erster Ansprechpartner für IT-Probleme zu agieren.

2

Zielgruppe

Diese Ausbildung richtet sich an Personen, die eine Karriere im IT-Support anstreben oder grundlegende IT-Kenntnisse besitzen und sich spezialisieren möchten. Sie ist ideal für Berufseinsteiger, Quereinsteiger und Mitarbeiter im technischen Support.

3

Inhalte

Die Ausbildung umfasst Themen wie IT-Grundlagen, Netzwerke, Betriebssysteme, Hardware- und Software-Support sowie praxisnahe Problemlösungsstrategien und Kundenbetreuung.

4

Berufliche Perspektive

Nach der Ausbildung bieten sich Karrieremöglichkeiten als IT-Supporter in verschiedenen Branchen, etwa im IT-Support, Service Desk oder in der technischen Kundenbetreuung. Der SIZ-Abschluss ist in der Schweiz hoch anerkannt und wird von Arbeitgebern als Nachweis für fundierte IT-Kenntnisse angesehen.

5

Unterichtsmodell

Der Unterricht findet in einem Hybridmodell statt, das sowohl Präsenzunterricht als auch Fernunterricht ermöglicht. Studierende können jede Lektion orts- und zeitunabhängig besuchen, ob zu Hause oder vor Ort, und so ihr Lernen optimal in ihren Alltag integrieren.

6

Unterrichtszeiten

Die Unterrichtszeiten sind flexibel gestaltet, wobei Kursstart jeweils im Februar, Mai, August und Oktober mit Kursen am Montag- bis Freitagabend von 18:30 bis 21:30 Uhr sowie am Samstagvormittag von 08:30 bis 11:30 Uhr und Samstagnachmittag von 12:30 bis 15:30 Uhr stattfindet.

7 Schritte bis zu deiner Weiterbildung

firstTitleFurtherEducationStep

1. Setz dich mit dir auseinander

Was sind eine Talente,Interessen und Ziele? Hast du ein EFZ oder Diplom?

secondTitleFurtherEducationStep

2. Finanzierung sichern

Kläre ab wie du deine Weiterbildung finanzieren würdest.

thirdTitleFurtherEducationStep

3. Suche nach Möglichkeiten

Stöbere nach passenden Weiterbildungen und Kursen.

Finde den perfekten Match

Erhalte dank deiner Interessen passende Lehrgänge oder Kurse vorgeschlagen und vergleiche die Angebote direkt miteinander.