zum Vergleich hinzugefügt
Messenger
Dipl. Betriebswirtschafter/in HF für Technische Kaufleute
TEKO
Überblick
Dieses Profil ist aktuell
Die Angaben wurden kürzlich geprüft
6 Semester
Dauer
Olten
Standorte
max. 30'000 CHF
Kosten
Deutsch
Sprache
Höhere Fachschule
Schultyp
1969
Gründungsjahr
1500
Studierende
Voraussetzungen
Dieser Lehrgang steht ausschliesslich Absolventinnen und Absolventen des Lehrgangs Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis offen.
Zudem erfüllen Sie folgende Zulassungsbedingungen:
- Diplom Technischer Kaufmann / Technische Kauffrau mit eidgenössischem Fachausweis (Diplom bei Anmeldung in der Regel nicht älter als 5 Jahre)
- nachweisliche zweijährige Berufserfahrung in kaufmännisch managementorientierten Aufgabengebieten (z.B. Einkauf, Verkauf, Projektleitung, Führungsaufgaben etc.)
- Möglichkeit, das aufgebaute Wissen in der Praxis anzuwenden und zu vertiefen
- Bereitschaft, sich zu reflektieren, Erkenntnisse zu gewinnen und daraus persönliche Entwicklungsmassnahmen abzuleiten
- Bereitschaft, das persönliche Kompetenzprofil in Abstimmung mit den definierten Rahmenbedingungen dipl. Betriebswirtschafter HF zu führen
Über den Lehrgang
Sie haben die Ausbildung zum Technischen Kaufmann / zur Technischen Kauffrau erfolgreich abgeschlossen und planen den nächsten Schritt in Ihrer beruflichen Laufbahn. Es ist Ihr Ziel, eine verantwortungsvolle Funktion im mittleren / oberen Kader wahrzunehmen und suchen eine geeignete, der Stufe entsprechende Weiterbildung.
Die Höhere Fachschule TEKO hat ein dazu passendes und auf die Lerninhalte des Studiengangs Technische Kaufleute abgestimmtes, attraktives Angebot! In drei Semestern können Sie den Abschluss dipl. Betriebswirtschafter HF erlangen.
Ihr Nutzen mit diesem Lehrgang
- keine Doppelspurigkeiten zum TK-Lehrgang
- hohe Effizienz und hoher Praxisbezug
- eigenständige Klasse
- anerkannter Abschluss mit hoher Akzeptanz
Ausbildungsziele
Sie erweitern Ihre Kenntnisse aus dem Lehrgang Technische Kaufleute und bauen spezialisiertes Managementwissen auf. Mit Transferarbeiten wird dieses Wissen laufend praxisorientiert angewendet und vertieft.
Mit dem speziell an der TEKO entwickelten Kompetenzmanagement haben Sie stets einen aktuellen Überblick über Ihr Kompetenzprofil. Sie können dieses laufend mit den Rahmenbedingungen sowie den Marktbedürfnissen abgleichen und daraus Ihren Lernbedarf ermitteln.
Die aufgebauten Kompetenzen machen es Ihnen möglich, eigene Geschäftsideen zu entwickeln und mit geeigneten Methoden und Hilfsmitteln auszugestalten und in der Praxis umzusetzen. Um die Nachhaltigkeit zu gewährleisten beziehen Sie Aspekte aus dem Umweltmanagement sowie dem Prozess- und Qualitätsmanagement in Ihre Überlegungen mit ein.