Erhalte Weiterbildungs-Empfehlungen passend zu deinen Interessen.

Icons/Ico-Search-WhiteCreated with Sketch.
Sprache auswählen
Hintergrundbild der TEKO TEKO

WhatsApp

LinkedIn

Facebook

Twitter

E-Mail

Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau

TEKO

Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Ingenieurbau

Überblick

Dieses Profil ist aktuell

Die Angaben wurden kürzlich geprüft

6 Semester, max. 20 Wochen pro Semester.

Dauer

Basel

Standorte

3050 CHF pro Semester, Kantonsbeiträge möglich.

Kosten

Beginn des Studiengangs

Deutsch

Sprache

Höhere Fachschule (HF)

Abschluss

Voraussetzungen

Um den Diplomstudiengang Dipl. Techniker/in HF Bauplanung Schwerpunkt Ingenieurbau zu absolvieren, musst du ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ) in einem technischen Beruf besitzen. Du wirst direkt zum Studium zugelassen, wenn du einen der folgenden einschlägigen Berufsabschlüsse besitzt: Zeichner/in EFZ (Berufsfeld Raum - und Bauplanung) in den Fachrichtungen: Ingenieurbau, Inneningenieurbau, Landschaftsingenieurbau, Raumplanung. Als Inhaber/in eines anderen Fähigkeitszeugnisses oder Abschlusses hast du die Möglichkeit, "sur dossier" aufgenommen zu werden. Berufspraxis von mindestens 50% in einem studiennahen Bereich wird verlangt.

Weitere Infos

1

Ziele

Du erwirbst umfassende Kenntnisse in den Bereichen Baugrundlehre, Baustatik, Stahlbetonbau, Bahnbau, Strassenbau, Siedlungswasserwirtschaft sowie Spezialtiefbau. Projekt- und Qualitätsmanagement sowie Leadership ergänzen das technische Wissen mit Führungsthemen. In praxisorientierten Transfer- und Projektarbeiten wendest du das erworbene Wissen an.

2

Zielgruppe

Dieser Studiengang richtet sich an Fachkräfte in technischen Berufen, die ihre Karriere im Bereich Bauplanung und Ingenieurbau weiterentwickeln möchten. Ideal für zukünftige Dipl. Techniker/innen HF Bauplanung Ingenieurbau, die Verantwortung übernehmen möchten und komplexe technische und wirtschaftliche Zusammenhänge verstehen wollen.

3

Inhalte

Der Lehrplan umfasst Themen wie Bauphysik, Baustoffkunde und Bauchemie, Baumanagement, Ingenieurholzbau und Ingenieurstahlbau, Verkehrswegbau, Umwelt, Sicherheit und Brandschutz sowie Building Information Modeling (BIM).

4

Berufliche Perspektive

Nach Abschluss bist du qualifiziert, Tätigkeiten im Tief- und Spezialbau zu planen und koordinieren sowie als Bauleiter/in die Arbeiten zu überwachen. Du kannst in Planungsbüros, bei der öffentlichen Hand oder in Bauunternehmen arbeiten.

5

Unterichtsmodell

Es stehen verschiedene Unterrichtsmodelle zur Verfügung: Abendschule, Tagesschule oder hybrid, wobei ein erheblicher Teil des Unterrichts online stattfindet.

6

Unterrichtszeiten

Der Unterricht erfolgt zu festgelegten Zeiten: Morgens von 08.00 - 11.30 Uhr, nachmittags von 12.30 - 16.00 bzw. 18.00 Uhr, abends von 18.30 - 21.45 Uhr. Varianten wie an drei Abenden oder zwei Abenden und Samstagmorgen sind möglich.

3 Schritte zu deiner Weiterbildung

Anfrage ausfüllen

In wenigen Minuten deine Interessen zu deiner gesuchten Weiterbildung angeben.

1

Angebote vergleichen

Kostenloser, transparenter und unverbindlicher Online-Vergleich von Angeboten für Weiterbildungen. Kostenlose Beratung erhalten.

2

Über eduwo buchen

Sichere und einfache Anmeldung bei eduwo. Bei einer Anmeldung über uns profitierst du von Cash-back bis zu CHF 800.

3

Finde den perfekten Match

Erhalte dank deiner Interessen passende Lehrgänge oder Kurse vorgeschlagen und vergleiche die Angebote direkt miteinander.