
Dipl. Techniker/in HF Elektrotechnik
TEKO
1 Auszeichnungen
Dieses Profil ist mit einem Award order einem Zertifikate ausgezeichnet.
Dipl. Techniker/in HF Elektrotechnik
Überblick

Dieses Profil ist aktuell
Die Angaben wurden kürzlich geprüft
6 Semester, max. 20 Wochen pro Semester
Dauer
Basel
Standorte
2900.- CHF pro Semester
Kosten
Beginn des Studiengangs
Deutsch
Sprache
Höhere Fachschule (HF)
Abschluss
Voraussetzungen
Um den Diplomstudiengang Elektrotechniker/in HF zu absolvieren, musst du ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ) in einem technischen Beruf besitzen. Du wirst direkt zum Studium zugelassen, wenn du einen der folgenden einschlägigen Berufsabschlüsse besitzt: Automatiker/in, Automatikmonteur/in, Automobil-Mechatroniker/in, Elektroinstallateur/in, Elektroniker/in, Elektroplaner/in, Gebäudeinformatiker/in, Informatiker/in, Konstrukteur/in, Landmaschinenmechaniker/in, Montage-Elektriker/in, Netzelektriker/in, Physiklaborant/in, Telematiker/in. Als Inhaberin oder Inhaber eines anderen Fähigkeitszeugnisses oder Abschlusses hast du die Möglichkeit "sur dossier" aufgenommen zu werden. Vereinbare dazu ein Beratungsgespräch mit der Schulleitung. Während deines Studiums wird von dir eine Berufspraxis von mindestens 50% in einem studiennahen Bereich verlangt.
Weitere Infos
Du erwirbst umfassende Kenntnisse in Elektrotechnik, Elektronik, Digitaltechnik, Steuerungs- und Regeltechnik sowie Robotik. Projekt- und Qualitätsmanagement sowie Leadership ergänzen das technische Wissen mit Führungsthemen. In praxisorientierten Transfer- und Projektarbeiten wendest du das erworbene Wissen an und profitierst für deine eigene Praxis.
Künftige Elektrotechniker/innen HF, die in Projekten Verantwortung übernehmen und Entscheidungen treffen, komplexe technische und wirtschaftliche Zusammenhänge verstehen und das Potenzial in der eigenen beruflichen Laufbahn ausschöpfen möchten.
Lösungsalgorithmen, Programmieren, Elektrotechnik, Elektronik, Digitaltechnik, Effiziente Energienutzung und Nachhaltigkeit, Messtechnik, Mikrocomputertechnik und Sensorik, SPS und Datenanbindung, Embedded Systems, Steuerungs- und Regelungstechnik, Robotik.
Nach dem Abschluss kannst du elektronische und digitale Schaltungen entwickeln und bauen, Test- und Prüfsysteme konzipieren und programmieren, eine Führungsfunktion in Bereichen wie Prüffeld, Produktion oder Service übernehmen und Verantwortung im Projekt- und Qualitätsmanagement übernehmen.
Es stehen verschiedene Varianten des Schulbesuchs zur Auswahl, darunter Abendschule, Tagesschule oder hybrider Unterricht, der mehrheitlich online stattfindet.
Morgen: 08.00 - 11.30 Uhr, Nachmittag: 12.30 - 16.00 bzw. 18.00 Uhr, Abend: 18.30 - 21.45 Uhr. Der Unterricht kann an ein bis zwei Abenden oder am Samstagmorgen stattfinden oder an einem Wochentag sowie zusätzlich an einem Abend oder am Samstagmorgen.
3 Schritte zu deiner Weiterbildung
Auszeichnungen
