Erhalte Kurs-Empfehlungen basierend auf deinen Interessen.

Icons/Ico-Search-WhiteCreated with Sketch.
Sprache auswählen

zum Vergleich hinzugefügt

Hintergrundbild der Universität Luzern UNILU

WhatsApp

Messenger

LinkedIn

Facebook

Twitter

E-Mail

Bachelor in Gesundheitswissenschaften

UNILU

Bachelor in Gesundheitswissenschaften

Überblick

Logo der Universität Luzern UNILU

Dieses Profil ist aktuell

Die Angaben wurden kürzlich geprüft

2 - 3 Jahre

Dauer

Luzern

Standorte

max. 5'000 CHF

Kosten

Deutsch

Sprache

Verpflegungsmöglichkeit: Ja

Sportmöglichkeit: Ja

Bachelor

Abschluss

Voraussetzungen

Für die Zulassung zum Bachelorstudium gelten die Zulassungsrichtlinien der Universität Luzern. Genaue Angaben finden Sie unter Anmeldung und Zulassung.

Weitere Infos

1

Studieninhalte

Der BSc Gesundheitswissenschaften vermittelt ein umfassendes, interdisziplinäres Verständnis von Gesundheit, Funktionsfähigkeit und Wohlbefinden der Bevölkerung. Dabei wird neben der individuellen Perspektive auch der Gesundheitsversorgung und Leistungserbringung im Gesundheitswesen ein besonderes Augenmerk geschenkt wie auch der Frage, wie ein nachhaltiges und zukunftsorientiertes Gesundheitssystem gestaltet werden kann. Sie werden befähigt, Gesundheitsbedürfnisse in der Bevölkerung zu erkennen und zu verstehen sowie ein Gesundheitssystem zu gestalten, welches diesen Bedürfnissen bestmöglich gerecht wird.

Der Studiengang verbindet Elemente der Medizin, Sozial- und Geisteswissenschaften und bietet ein einzigartiges Studienerlebnis in einer jungen und dynamischen Fakultät. Unser Ziel ist es, unsere Studierenden optimal auf vielfältige Tätigkeiten im Gesundheitssystem von morgen vorzubereiten. Im Studium profitieren Sie von einem umfassenden Netzwerk an lokalen und internationalen Partnern, mit denen Lehrveranstaltungen mit hohem Praxisbezug realisiert werden.

Der Bachelorstudiengang umfasst die folgenden Gebiete der Gesundheitswissenschaften:

  • Gesundheitspsychologie und Verhaltensmedizin

  • Public Health und Epidemiologie

  • Gesundheitskommunikation

  • Einführung in die Medizin

  • Gesundheitspolitik und -ökonomie

  • Gesundheitssysteme und Gesundheitsversorgung

  • Gesundheitsrecht, Gesundheitsethik

  • Gesundheitsförderung und Prävention

  • Global Health

  • Sozialversicherungen der Schweiz

  • Trends und Zukunftsperspektiven in der Gesundheitsversorgung

2

Aufbau

Für einen Bachelorabschluss sind insgesamt 180 ECTS erforderlich. Die Regelstudienzeit bei einem Vollzeitstudium beträgt sechs Semester. Ein Studium in Teilzeit ist möglich. Mit dem erfolgreichen Abschluss erwerben Sie den Titel «Bachelor of Science (B.Sc.) in Gesundheitswissenschaften».

Das Bachelorstudium gliedert sich in sechs Module:

·      Gesundheitswissenschaften (60 ECTS)

·      Forschungsmethoden (30 ECTS)

·      Überfachliche Kompetenzen (30 ECTS)

·      Wahlpflichtbereich (30 ECTS)

·      Freie Studienleistungen (12 ECTS)

·      Bachelorarbeit (18 ECTS)

Das Modul Gesundheitswissenschaften bildet den Kern des Studiengangs. Es vermittelt Ihnen ein umfassendes Wissen über das Schweizer und über internationale Gesundheitssysteme sowie die Grundlagen in den disziplinären Zugängen wie Medizin, Gesundheitspsychologie und -verhalten, Public Health, Gesundheitspolitik, Gesundheitsrecht, Gesundheitsökonomie, uvm.

Im Modul Forschungsmethoden wird Ihnen eine fundierte, praxisorientierte Methodenausbildung für die Gesundheitswissenschaften vermittelt. Es beinhaltet Kurse zu Datenerhebung und -analyse, qualitativen und quantitativen Methoden, Epidemiologie und «Good Clinical Practice».

Im Modul Überfachliche Kompetenzen lernen Sie in Kursen wie Projektmanagement, Wissenschaftskommunikation, Wissenschaftliches Arbeiten, Interprofessionelle und interdisziplinäre Zusammenarbeit das erworbene Wissen praktisch umzusetzen. So werden Sie frühzeitig auf das Berufs­leben vorbereitet. In diesem Modul sind auch zwei Praktika angesiedelt.

Der Wahlpflichtbereich des Studiengangs ermöglicht eine gezielte Gewichtung von persönlichen Interessen und Karrierezielen. Die Fakultät bietet verschiedene Schwerpunktthemen an, aus denen Sie die Lehrveranstaltungen frei auswählen können.

In den freien Studienleistungen können Veranstaltungen aus dem Lehrangebot aller anderen Fakultäten der Universität Luzern oder anderer Universitäten angerechnet werden.

Das Studium wird mit einer Bachelorarbeit abgeschlossen.

3

Wahlpflichtbereich

Der Wahlpflichtbereich des Studiengangs ermöglicht eine gezielte Gewichtung von persönlichen Interessen und Karrierezielen. Die Fakultät bietet verschiedene aktuelle Schwerpunktthemen an, aus denen Sie die Lehrveranstaltungen schwerpunktübergreifend frei auswählen können.

Schwerpunktthemen:

·      Gesundheitsförderung und Prävention

·      Gesundheitsversorgung und Medizin

·      Management im Gesundheitswesen

·      Digitale Gesundheitssysteme

4

Praxismodule

Dem interdisziplinären Charakter des Studiengangs entsprechend sind im BSc Gesundheitswissenschaften zwei Praxismodule als verpflichtender Bestandteil des Studiums zu absolvieren. Praktika bieten den Studierenden Einblicke in die Arbeitswelt und in die vielfältigen Herausforderungen im Berufsalltag und ermöglichen ihnen zudem ihre erworbenen Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten schon während des Studiums in die Praxis zu übertragen.

Praxismodul Gesundheitswissenschaften

Das Praxismodul Gesundheitswissenschaften wird in der Regel ab dem zweiten Semester (erstmals ab Februar 2022) absolviert und hat einen Umfang von mindestens 10 Arbeitstagen. Das Praktikum kann bei sämtlichen Organisationen des Gesundheitswesens und verwandten Bereichen absolviert werden.

Praxismodul Interprofessionalität

Das Praxismodul Interprofessionalität umfasst mindestens 20 Arbeitstage und wird ab dem 5. Semester (erstmals ab Sommer/ Herbst 2023) absolviert.

5

Studienprogramm

 Eine Übersicht der Lehrveranstaltungen bietet der Musterstudienplan

6

Sprachen

Die Unterrichtssprache ist hauptsächlich Deutsch. Einige Kurse finden in Englisch statt.

7

Mobilität

Im Rahmen des Studiums besteht die Möglichkeit, einen Studienaufenthalt an einer anderen Universität im In- oder Ausland zu absolvieren.  Das Netzwerk an Partnerorganisationen wird stetig ausgebaut. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des International Relations Office der Universität Luzern.

8

Berufsperspektiven

In unserem Programm bieten wir Ihnen eine breite, forschungsorientierte, aber auch praxisbezogene Ausbildung. Das Studium vermittelt ein ganzheitliches und disziplinen­übergreifendes Verständnis von Gesundheit. Entsprechend ist ein Einstieg in diverse Bereiche möglich.

Dazu zählen:

  • Gesundheitsverwaltung

  • Gesundheitsversorgung ambulant und stationär

  • Gesundheitskommunikation

  • Gesundheitsförderung und Prävention

  • Forschung und Entwicklung

  • Versicherungswesen

  • Pharmazeutische Unternehmen

  • Gesundheitsbildung

Konkrete Beispiele von Positionen unserer Master-Absolvierenden:

  • Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in/ Assistent:in (FMH Verbindung der Schweizer ÄrztInnen, Bundesamt für Gesundheit, an diversen Universitäten und Fachhochschulen)

  • Projektleiterin Tarife Paramedizin und Pflege (curafutura – Die innovativen Krankenversicherer)

  • Corporate Health Consultant (Zurich Insurance Company)

  • Clinical Trial Manager (mobileHealth AG)

  • Marketing und Kommunikation (Stadtspital Waid und Triemli)

  • Global Marketing (Roche)

  • Angebotsentwicklung (CSS Versicherungen)

  • Health Economy Analyst (Biogen)

  • Präventionsberaterin (SUVA)

9

Anmeldung

Anmeldung

Regulärer Studienstart ist jeweils im Herbstsemester. Ein Studienbeginn zum Frühjahrssemester ist ebenfalls möglich.

Herbstsemester

Die Anmeldung für das Herbstsemester ist jeweils ab Mitte Februar möglich.

Reguläre Anmelde­frist:

bis 30. April

Verspätete An­meldung­en*:

31. August für Anmeldungen aus Ländern OHNE Visumspflicht

Frühjahrssemester

Die Anmeldung für das Frühjahrssemester ist jeweils ab Mitte September möglich.

Reguläre Anmelde­­frist:

30. November

Verspätete An­meldung­en*:

31. Januar für Anmeldungen aus Ländern OHNE Visumspflicht

* Für verspätete Anmeldungen wird eine zusätzliche Gebühr von CHF 150.00 verrechnet. Weitere Informationen finden Sie auf der Website zur Anmeldung und Zulassung

Die Anmeldung erfolgt online über das UniPortal. Dort werden Sie Schritt für Schritt durch die Anmeldung geführt. Nach der Anmeldung wird die Zulassung aufgrund der entsprechenden Unterlagen geprüft.

7 Schritte bis zu deiner Weiterbildung

firstTitleFurtherEducationStep

1. Setz dich mit dir auseinander

Was sind eine Talente,Interessen und Ziele? Hast du ein EFZ oder Diplom?

secondTitleFurtherEducationStep

2. Finanzierung sichern

Kläre ab wie du deine Weiterbildung finanzieren würdest.

thirdTitleFurtherEducationStep

3. Suche nach Möglichkeiten

Stöbere nach passenden Weiterbildungen und Kursen.

Finde den perfekten Match

Erhalte dank deiner Interessen passende Lehrgänge oder Kurse vorgeschlagen und vergleiche die Angebote direkt miteinander.