zum Vergleich hinzugefügt

Messenger
Florist/in eidg. FA
WBZ
Überblick

Dieses Profil ist aktuell
Die Angaben wurden kürzlich geprüft
zwei Semester
Dauer
Sursee
Standorte
4'900 CHF
Kosten
Deutsch
Sprache
25.08.2021
Beginn des Studiengangs
Eidg. Fachausweis
Abschluss
Voraussetzungen
Zur eidg. Berufsprüfung wird zugelassen, wer folgende Voraussetzungen erfüllt:
- Abgeschlossene Berufslehre als Florist/in EFZ (der Bildungsgang baut auf die Kenntnisse der Berufsfachschule auf)
- Seit der Lehrabschlussprüfung mind. zwei Jahre Berufspraxis (am Termin der Berufsprüfung)
- Eidgenössisch anerkannter Berufsbildnerausweis
Über den Lehrgang
Berufsbild
Sie führen qualifizierte und spezialisierte Aufgaben in der Gestaltung von floralen Werkstücken, der Beratung, des Verkaufs, des Marketings, der Sortimentsgestaltung, der Beschaffung und der Logistik aus und nehmen Führungsfunktionen wahr. Sie sind verantwortlich für das ordentliche Tagesgeschäft (Bestellungen, Ladenangebot, Qualitätskontrolle, Kalkulation der Floralien und Werkstücke, Einsatz der Mitarbeitenden etc.). Sie verantworten auch eine attraktive Präsentation der Waren im Verkaufsraum. Mit Ihrem Fachwissen führen, instruieren und bilden Sie Mitarbeitende und Lernende aus. Sie organisieren die betrieblichen Abläufe in Blumenfachgeschäften, Gartencenters, Gärtnereien oder gemischten Betrieben unterschiedlicher Grösse und Ausrichtung.
Bildungsziel
Kandidatinnen und Kandidaten haben durch die Berufsprüfung den Nachweis zu erbringen, dass sie die erforderlichen Fähigkeiten und Kenntnisse besitzen, um im Beruf des Floristen bzw. der Floristin höheren Anforderungen zu genügen. Floristen/innen mit eidg. Fachausweis verfügen über folgende berufliche Handlungskompetenzen:
Floristik
- Fertigen Alltagsfloristik auf hohem Niveau an
- Erarbeiten anspruchsvolle florale Werkstücke
- Entwerfen und skizzieren anlassorientierte Raumgestaltungen und Dekorationen sowie Innenbegrünungen und setzen diese um
Verkauf und Verkaufsförderung
- Planen und gestalten das Sortiment von Schnittblumen, Pflanzen und Accessoires im Rahmen der Geschäftsphilosophie
- Beraten Kunden bei der Gestaltung mit Schnittblumen, Pflanzen, den Dekorationsmöglichkeiten sowie dem Einsatz von Zubehör/Hilfsmitteln und gehen auf spezielle Kundenwünsche ein
- Nehmen grössere Aufträge entgegen
- Präsentieren das Sortiment in Verkaufsräumen (innen und aussen) und Schaufenstern
- Setzen Massnahmen zur verkaufsorientierten Kundenkommunikation um
Betriebsorganisation
- Planen und organisieren grössere Aufträge
- Strukturieren und optimieren Arbeitsabläufe
- Übernehmen die Stellvertretung der Geschäftsleitung
Mitarbeiterführung
- Instruieren und fördern Mitarbeitende
- Bilden Lernende aus
Finanzen
- Kalkulieren Floralien und Werkstücke
- Erstellen Offerten und Kundenrechnungen
- Erstellen Tagesabschlüsse