Spare bis zu CHF 800 bei einer Buchung über eduwo. Nur noch für kurze Zeit

Sprache auswählen
Icons/Ico-Search-WhiteCreated with Sketch.

zum Vergleich hinzugefügt

Logo der Weiterbildungszentrum Kanton Luzern WBZ

WhatsApp

Messenger

LinkedIn

Facebook

Twitter

E-Mail

Gärtnermeister/in eidg. Diplom

WBZ

Gärtnermeister/in eidg. Diplom

Überblick

Logo der Weiterbildungszentrum Kanton Luzern WBZ

Dieses Profil ist allenfalls nicht aktuell

Nicht aktuell: Kontaktiere uns für aktuelle Infos

2 Jahre

Dauer

Sursee

Standorte

max. 10'000 CHF

Kosten

Deutsch

Sprache

August 2022

Beginn des Studiengangs

Eidg. Dipl. / Höhere Fachprüfung

Abschluss

Voraussetzungen

Zur Anmeldung an die höhere Fachprüfung werden Interessentinnen und Interessenten mit folgender Vorbildung zugelassen:

  • Abschluss als Gärtner/Gärtnerin mit eidgenössischem Fachausweis
  • Mindestens 18 Monate Berufserfahrung in der gewählten Fachrichtung
  • Erforderlichen Modulabschlüsse getätigt (im Bildungsgang integriert)

Über den Lehrgang

Berufsbild

Gärtnermeister/innen sind als leitende Angestellte oder Selbstständigerwerbende verantwortlich für eine Abteilung oder den Gesamtbetrieb. Zudem sind sie spezialisierte Fachkräfte entweder für die Bauführung oder die Produktionsleitung. Damit ihr Unternehmen erfolgreich ist, kümmern sich Gärtnermeister/innen um die Beschaffung neuer Aufträge und Absatzmöglichkeiten. Hierbei haben die Pflege der Kundenbeziehungen, die Unternehmensstrategie und das Marketing einen hohen Stellenwert. Sie analysieren den Markt, gestalten das Sortiment, legen Preise fest und realisieren verkaufsfördernde Massnahmen. Gärtnermeister/innen betreuen und überwachen das Rechnungswesen. Sie werten die Buchhaltung aus, erstellen Budgets, Offerten und Abrechnungen, wozu auch Lohn- und Versicherungsabrechnungen gehören. Sie ermitteln die Kosten von betrieblichen Leistungen und Lieferungen. Für eine rationelle Abwicklung der vielfältigen Arbeiten koordinieren sie den Einsatz des Personals, der Betriebseinrichtungen, der Maschinen sowie die mit den Aufträgen verbundenen Transporte. Viele Aufgaben delegieren Gärtnermeister/innen an ihre Mitarbeitenden, die sie instruieren. Als Führungskräfte sind sie auch für die Ausbildung der Lernenden und die Förderung der Mitarbeitenden sowie deren Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz verantwortlich. Gärtnermeister/innen mit Spezialisierung in Bauführung planen und leiten alle Abläufe auf einer Baustelle. Sie befassen sich mit dem Bau von neuen und der Pflege oder Veränderung von bestehenden Gärten und Grünanlagen aller Art, z. B. Spiel- und Sportanlagen oder Naturgärten. Sie ermitteln individuelle Kundenwünsche und setzen diese fachgerecht und ästhetisch gestaltet um. Zur Baustellenorganisation gehören auch administrative Arbeiten wie das Berechnen von Material- und Zeitbedarf, das Erstellen von Verträgen sowie das Erfassen und Verrechnen der Leistungen.

7 Schritte bis zu deiner Weiterbildung

firstTitleFurtherEducationStep

1. Setz dich mit dir auseinander

Was sind eine Talente,Interessen und Ziele? Hast du ein EFZ oder Diplom?

secondTitleFurtherEducationStep

2. Finanzierung sichern

Kläre ab wie du deine Weiterbildung finanzieren würdest.

thirdTitleFurtherEducationStep

3. Suche nach Möglichkeiten

Stöbere nach passenden Weiterbildungen und Kursen.

Finde den perfekten Match

Erhalte dank deiner Interessen passende Lehrgänge oder Kurse vorgeschlagen und vergleiche die Angebote direkt miteinander.