zum Vergleich hinzugefügt
Messenger
Produktionsfachleute eidg. FA
WBZ
Überblick
Dieses Profil ist aktuell
Die Angaben wurden kürzlich geprüft
1 - 2 Jahre
Dauer
Emmenbrücke, Luzern
Standorte
max. 10'000 CHF
Kosten
Deutsch
Sprache
Höhere Berufsbildung
Schultyp
Voraussetzungen
- 4-jährige Berufslehre mit EFZ in der MEM-Branche oder branchentypische Berufe
- 3-jährige Berufslehre mit EFZ in der MEM-Branche oder branchentypische Berufe plus 2 Jahre einschlägige Berufserfahrung plus ev. Eignungsabklärung (mündl./schriftl.)
- Andere Fähigkeitszeugnisse oder andere Abschlüsse der Sekundarstufe II oder ausländische Abschlüsse (mit Niveaubestätigung) plus Eignungsabklärung (mündl./schriftl.)
Über den Lehrgang
Als Produktionsfachmann/-frau sind Sie ein Fachspezialist und setzen die neuen Produktionstechniken in die Praxis um. Als verantwortlicher Teamplayer und «Produktions-Crack» initiieren und erarbeiten Sie Lösungen und optimieren die Produktion im Kontext der Industrie 4.0. Sie konzipieren automatisierte Lösungen (HandlingSystems) und bringen Ideen zur Verbesserungen der Anlagen ein. Als Troubleshooter analysieren und beheben Sie Störungen. Als CAD-CAM-CNC-Spezialist kennen Siedie wirtschaftlichen Einflussfaktoren der Produktionsprozesse und können mit digitalisierter Fertigung mass-gebend die Produktionskapazität steigern. Sie können die in einem industriellen Produktionsumfeld notwendigen Ressourcen sowohl nach organisatori-schen als auch nach ökonomischen Kriterien bewirtschaften. Teams führen Sie nach modernen Kommunikations-und Führungsgrundsätzen.
- Industrie 4.0 (Basic): Grundlagen zur Effizienzsteigerungdurch Digitalisierung und Automatisierung im Industrie 4.0 Unternehmen
- Handling Systems (neues Wahlmodul):Konzipieren und Optimierenvon verschiedenen Systemen
- Ressourcenmanagement: Ökonomische und organisatorische Bewirtschaftung im industriellen Produktionsumfeld
- Praxisbezogene Führungs- und Fachkompetenz